Sperre Euschels FR

Mit den Kanonen des Werkes Euschels (Kreditnummer 3068) sollte die Achse vom Schwarzsee über den Euschelspass nach Jaun gesperrt werden und ein Vorstoss auf den Jaunpass verhindert werden.

Es handelte sich bei der Armierung des Hauptwerkes um zwei 7,5 cm Kanonen – flankierend wurde ein Nebenwerk in der Sperre Euschels erstellt.

Bekannte Objekte

  • A1741 Seilbahnstation/KP Euschels/Gaston 1. Bergstation der Euschels-Militärseilbahn, die heute demontiert ist. Die Ankunftsstation der Seilbahn (26,20 x 6,80 m) ist zugemauert; sie mündete durch eine Verteidigungsschleuse in einen U-förmigen Gang, der die Kaverne umgab. Dieser Gang mit zwei Eingängen führte zu einem Dutzend Lagerräumen.
  • A1742 Infanteriebunker Euschels/Gaston 2a. Flankierwerk östlich von Artilleriewerk Euschels (sperrt Euschelspass). Infanterie-Felswerk; vom Eingang mit Eingangsverteidigung gelangt man über Korridor zum Unterkunftstrakt (10 x 4,50 Meter). Durch eine vertikale Schacht geht man, unten, zum ersten Kampfstand (Schartentopf Mg + Lmg/Beob), ab da, wieder mit Schacht, oben, zum zweiten Kampfstand, für 1 Tankbüchse/Mg und 1 Lmg/Beob eingerichtet, beide Scharten mit Schartentopf geschützt.
  • A1743 Artillerie- und Infanteriewerk Euschels/Gaston 2b (Reg-Nr. 3068). Felsenwerk am Oberen Euschels, südlich von Schwarzsee. Das ehem. Artilleriewerk besteht aus 2 Kampfständen für 7,5 cm Kanone HL, 1 Beobachterstand, 2 Kampfstände für Lmg/Beob, 1 Kampfstand für Mg-Lmg/Beob (zur Sperrung Euschelspass), 1 Hauptkaverne (mit Motoren, Küche, Ventilation und 2 Munitionsmagazinen), 1 Unterkunftskaverne, 1 Wasserreservoir, 1 Notausgang.
  • A1744 Infanteriewerk Fochsenfluh/Gaston 2c. Flankierwerk westlich von Artilleriewerk Euschels. Infanterie-Felswerk; vom Eingang (durch Leiter erreichbar) mit Eingangsverteidigung gelangt man über Korridor zum Unterkunftstrakt (12,30 x 4,10 Meter). Durch eine vertikale Schacht geht man, unten, zum erste Kampfstand (Schartentopf Lmg/Beob), ab da, wieder mit Schacht, oben, zum 2. Kampfstand, für 1 Beob/Lmg und 1 Mg eingerichtet, beide Scharten mit Schartentopf geschützt.