• Twitter
  • Facebook
  • Youtube
festung-oberland.ch
  • START
    • Impressum_Datenschutz
  • NEWS-Blog
  • SPERREN
    • Grenzbrigade 1
    • Grenzbrigade 2
    • Grenzbrigade 3
    • Grenzbrigade 4
    • Grenzbrigade 5
    • Grenzbrigade 6
    • Grenzbrigade 7
    • Grenzbrigade 8
    • Grenzbrigade 9
    • Grenzbrigade 11
    • Grenzbrigade 12
    • Reduitbrigade 21
    • Reduitbrigade 22
    • Reduitbrigade 24
    • Festungsbrigade 10
    • Festungsbrigade 13
    • Festungsbrigade 23
    • Mechanisierte Division 1
    • Felddivision 2
    • Felddivision 3
    • Mechanisierte Division 4
    • Felddivision 5
    • Felddivision 6
    • Felddivision 7
    • Felddivision 8
    • Gebirgsdivision 9
    • Gebirgsdivision 10
    • Mechanisierte Division 11
    • Gebirgsdivision 12
  • BUNKER-ABC
  • DOSSIER
    • ADAB-Inventare
    • Führungsanlagen
    • Geschichte
    • Truppen
    • Liste
    • Luftwaffenanlagen
    • Militärseilbahnen
    • Versorgungsanlagen
    • Waffen
    • Material
    • Widerstand
    • Quellen / Literatur
  • GEHEIMTIPPS
  • ERINNERUNGEN
  • Suche
  • Menü

Startseite

ZurückWeiter
123456

«Die Verteidigung der Lötschberg-Nordachse»

Zwischen Spiez und Kandersteg wurde die strategisch wichtige Lötschbergachse mit der Bahnverbindung an verschiedenen Stellen gesperrt. Zentrale Sperrstelle war Mülenen mit verbunkerten Waffen und Hindernissen, ergänzt durch Sprengobjekte vor und nach Mülenen. Dazu gehörte zB. das Viadukt von Frutigen.

Das neue Buch von Hans-Rudolf Schoch – Band 9 der Serie «Die 3. Division im Reduit» – beschreibt im Detail zudem mehrere Kommandoposten im Raum Reichenbach/Frutigen, u.a. den modernen KP der Reduitbrigade 21.

224 Seiten, CHF 44 exkl. Versand. Bestellungen sind hier möglich

«Die Schreckensnacht von Mitholz»

In der Nacht vom 19./20. Dezember 1947 explodierte das unterirdische Munitionslager in Mitholz.

Das Buch «Die Schreckensnacht von Mitholz» zeigt die Entstehungsgeschichte dieses grossen Lagers in der Fluh, lässt Augenzeugen zu Wort kommen und beschreibt, was nach der Explosion und bis heute in dem markanten Felsen von der Armee geplant oder gebaut wurde. Viele der Informationen und Bilder waren bis vor kurzem geheim und unter Verschluss.

240 Seiten, CHF 45 exkl. Versand. Bestellungen sind hier möglich

Durch die flachere Hierarchie des Menüs eignet sich zur Festung- und Bunkersuche vor allem die Suchfunktion links in der Seitenliste oder oben rechts (Lupe).

Streng geheim, das ist das Stichwort, wenn es um Schweizer Festungen und Bunker ging. Was heute gesagt werden darf, was gezeigt werden darf, das finden Sie hoffentlich jetzt oder irgendwann auf dieser Website.

Panzersperre, Strassenbarrikade, Sprengobjekt, ASU, Kubu, Infanteriebunker oder Artilleriewerk: All dies sind Objekte der schweizerischen Abwehrinfrastruktur. Ergänzt wurde diese durch Kommandoposten, Übermittlungs- und Radaranlagen.

Ohne Zweifel ist es spannend, heute diese Objekte zu suchen, zu finden, zu fotografieren und aufzulisten. Diese Website soll dazu ihren Beitrag leisten, dass die Geschichte nicht vergessen geht.

Da diese Website privat und ein Hobby ist, kann es auch längere Phasen ohne Updates geben. Aber wir bleiben am Ball respektive Bunker!

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!

Letzte Updates

  • 20.01.2021: Ergänzungen Sperre Gondo (Gz Br 11)
  • 01.01.2021: Bilder Sperre Villigen (Gz Br 5)
  • 31.12.2020: Sperre Col du Pierre Pertuis (Gz Br 3)
  • 31.12.2020: KP der 8. Division A2296 Altibach
  • 28.12.2020: Youtube-Film A3856 Artilleriewerk Besserstein
  • 25.12.2020: Bilder A1412 Unterstand Vorbourg Sud-Est
  • 25.12.2020: Bilder A3493 Inf Bkr Station Bärschwil West
  • 07.12.2020: Standseilbahn im Werk Cindey
  • Impressum_Datenschutz
  • Über uns

SUCHE

Neueste Beiträge

  • Schöne Festtage und gute Landung im 2021! 25. Dezember 2020
  • Aufrüstung alter Artilleriewerke im Raum Gotthard? 13. Dezember 2020
  • Standseilbahn im Fort Cindey 7. Dezember 2020
  • Hintergrund zur Linth-Überschwemmmung 8. November 2020
  • Seilbahn-Film – «made by Tschanz» 11. Oktober 2020

Neueste Kommentare

  • Sven bei Fünf Sterne für Kastels
  • Stefan Imhof bei Explosionskatastrophe in Mitholz – noch immer aktuell
  • Werner E. Wiedmer bei Festungsartillerie: Das Ende der letzten Bunker
  • Jürg Christen bei Geführte Besichtigung in Wimmis BE
  • Stefan Imhof bei Alles neu macht der… Januar

Beitragsarchiv

Diverses

Links

Gästebuch

Impressum/Datenschutz

Kontakt

Festung Oberland/HS-Publikationen

Bälliz 4 – CH 3714 Frutigen

info@festung-oberland.ch

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© Copyright - festung-oberland.ch powered by HS-Publikationen - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr erfahren…