KASTOR – die grosse Überprüfung

Ende der 1960er-Jahre wurden die Befestigungen in der Schweiz auf ihren Zweck und Wirkung überprüft. Die Abteilung Genie und Festung (AGF) erhielt 1966 den Auftrag (Studie KASTOR) der Landesverteidigungskommission, die heutige Einreihung…

Panzertüren öffnen sich…

Ende 1945 erlaubte das EMD wohl zum ersten Mal einen «Blick in unsere Gotthardbefestigung» – so der Titel des doppelseitigen Beitrags in der Schweizer Illustrierten vom 28. November 1945. Der Text zu den Fotos war nur kurz: «Tanksperren.…

Vom Mg 11 zum Mg 51

Das Maschinengewehr 51 war primär eine Waffe der Infanterie. Mit der Zeit wurde dieses aber auch als Ersatz des wassergekühlten Mg 11 in Bunkern eingebaut. Dieses Umbauprogramm zog sich über längere Zeit hin und war sehr umfangreich. Zudem…

Zum Jahresanfang ein Schmuckstück: Dailly-Savatan 1941

Aus dem Bundesarchiv stammt der Gesamtplan von den Festungsanlagen Dailly-Savatan aus dem Jahr 1941. Ein Stück Schweizer Festungsgeschichte – ein wahres Wunderwerk der Bautechnik.

Zeitreise von Tschanz

Bei den Recherchen über Befestigungswälle des letzen Jahrhunderts ist Stephan Tschanz auf Filmsequenzen gestossen, die ihn nicht mehr losgelassen haben. Sie stammten aus der Kamera eines Kriegsberichterstatters, der im Jahre 1944 eine amerikanische…

Kritischer Kontrollbericht für Schafschirmberg und Wanegg

Zwei Werke der Sperre Wanegg wurden im Oktober 1943 einer Kontrolle unterzogen. Der Bericht des Kommandanten ad interim des dort eingeteilten Geb. Füs. Bat. 41 fiel nicht sehr positiv aus. Fehlende Aussenbeobachtung, fehlende Telefonverbindungen,…

Was ist aus der Umfrage geworden?

Bei der Newsletter-Promotion des Bandes 11 der Serie 3. Division im Reduit Mitte Jahr wurde eine kurze Umfrage des Verlages HS-Publikationen mitgeschickt (der diese Website betreibt), um das Interesse der LeserInnen zu erfragen. Bis heute kamen…