Grenzbrigade 11

Die Grenzbrigade 11 war auch als Simplon-Brigade bekannt, was genau den Zweck dieses Verbandes umfasste. Sie entstand mit der Truppenordung 36 aus der alten Gebirgsinfanteriebrigade 9 aus dem Ersten Weltkrieg und mit der Truppenordnung 61 aus der Gebirgsbrigade 11 und wurde mit der Armee 95 aufgelöst. Offensichtlichstes und beständigstes Zeichen der Brigade ist der nach Süden blickende Steinadler auf der Passhöhe.

Der Raum

Südlich wurde der Raum durch die Landesgrenze gesetzt, nördlich durch die Berner Alpen.

Der Auftrag

Der im Laufe der Zeit kaum geänderte Auftrag der Brigade lautete: Sie schützte die Südgrenze der Schweiz mit der zentralen Verkehrsachse über den Simplon-Pass, den Simplon-Bahntunnel sowie die Achse quer durchs Brigadegebiet aus dem Unterwallis via Brig-Goms ins Gebiet der Fest Br 23. Zudem gehörte die Grimselachse anfänglich zum Brigaderaum.

Konkret hiess der Auftrag im Operationsbefehl Nr. 1 vom 2. September 1939: «Die Geb Br 11 sperrt die Zugänge ins Oberwallis, richtet sich mit ihrem Gros auf dem Simplonpass zur Verteidigung ein und hält sich bereit, den Grimselpass mit starken Teilkräften zu besetzen.»

Mit Beginn des Aktivdienstes wurde die Brigade der 9. Division unterstellt, kurz darauf direkt der 1. Armeekorps. Sie war so einer der fünf grossen Kampfverbände (1. AK, 2. AK, 3. AK, 9. Div sowie Geb Br 11; die 3. und 8. Div bildeten Armeereserven).

Mit dem Operationsbefehl Nr. 6 vom 9. 3. 1940 und Nr. 7 vom 12. 4. 1940 wurde die Brigade dem neu gebildeten 4. AK unterstellt. Mit dem Befehl Nr. 8 vom 22. 4. 1940 wurde das Geb Inf Rgt an die Fest Br 10 zum Schutz der Festung St. Maurice abgegeben. Im Mai 1940 wurde die Brigade erneut der 9. Division unterstellt, inkl. Regiment 18.

Damit wurde auch der Auftrag präziser aufgeführt: die 9. Division deckt das Berner Oberland und hält den Gotthard gegen Westen, Süden und Osten. Sie verzögert den gegnerischen Vormarsch auf unsere letzte Aufnahmestellung. Zu diesem Zweck verhindert sie im Wallis solange wie möglich einen Vorstoss in das Rhonetal oberhalb Sierre, indem sie ihr Schwergewicht auf den Simplon verlegt und nach beendigter Rücknahme die Gemmi und Grimsel hält! Damit würde quasi das Oberwallis aufgegeben.

Dies wurde mit dem Operationsbefehl Nr. 12 zurückgenommen. Damit wurde die Reduitstrategie eingeführt und das Oberwallis musste gehalten werden. Im modifizierten Befehl Nr. 12 wurde im Süden der Schweiz ein neues 5. Armeekorps gebildet, dem neben der 9. Division, der Geb Br 12 auch die Geb Br 11 unterstellt wurde.

Die weiteren Anpassungen respektive Unterstellungen bis Aktivdienstende bedürfen noch der Recherche.

Die Einheiten (1939)

Die Geb Br 11 wurde von 1939-44 kommandiert von Oberstbrigadier Hans Bühler (Frutigen). Die Brigade hatte recht beachtliche Mittel zur Verfügung.

  • Brigadestab
  • Geb Inf Rgt 10 (Geb Füs Bat 110, Geb Füs Bat 40)
  • Geb Inf Rgt 17 (Geb Füs Bat 34- Simmental, Geb Füs Bat 35 – Kandertal, Geb Füs Bat 36 – Oberhasli)
  • Geb Inf Rgt 18 (Geb Füs Bat Bat 88, Geb Füs Bat 89, Radfahrer-Kp 41, Motor-Infanteriekanonen-Kp 11, Motorradfahrer-Kp 11, Motor-Mitrailleur-Kp 11)
  • Geb Gz Rgt 66 (Geb Gz Füs Bat 207, Geb Gz Füs Bat 208, Geb Gz Füs Bat 209, Geb Gz Füs Bat 210). Dieses Rgt entstand nach dem Aktivdienst aus dem Grenzschutz Oberwallis.
  • Geb Art Abt 3 (Gebirgsbatterie 3, Gebirgsbatterie 7)
  • Mot Kan Abt 27 ( Mot Kan Batterie 78, Mot Kan Batterie 77)
  • Gebirgs-Artillerie-Beobachtungs-Kp 11
  • Gebirgs-Sappeur-Kp 11
  • Gebirgs-Telegraphen-Kp 11
  • Ter Bat 133
  • diverse Unterstützungstruppen (Sanitäts-Kolonne, Chirurgische Ambulanz, Gebirgs-Sanitäts-Kp, Verpflegungs-Kp, Saumkolonne, Munitions-Transport-Kolonne

Die Einheiten (1994)

  • Brigadestab
  • Geb Inf Rgt 66 (Geb Gz Füs Bat 207, Geb Gz Füs Bat 208, Geb Gz Füs Bat 209, Geb Gz Füs Bat 210)
  • Fest Abt 26 mit den Kompanien I/26 (Art Wk Naters), II/26 (Fest Mw) und III/26 respektive IV/26 mit Haubitzen.
  • Werk Kp 31 (Simplon-Gondo)
  • Genie Abteilung 51 (Stabskompanie, Sappeurkompanie I/51, Mineur-Kompanie II/51, Bau-Kompanie III/51, Seilbahn-Kompanie IV/51)
  • Gebirgsgrenadier-Kompanie I/11
  • PAL Kompanie 111
  • Flab Batterie III/11
  • Train-Kolonne I/41 und II/41
  • Grenz-Uebermittlungs-Kompanie 11 (für Betrieb des Brigade-KP und der permanenten Übermittlungszentralen PMZ verantwortlich

Von zwei der drei Bataillone des Geb Inf. Rgt. 17 – nämlich dem Geb. Füs. Bat. 34 und dem Geb. Füs. Bat 36. – gibt es umfangreiche Erinnerungsschriften über die Zeit des Aktivdienstes (später wurden das Geb Inf Rgt 17 Korps-Reserve). Geplant ist, dass diese vom Verlag HS-Publikationen als ergänzte Neuauflage 2019/2020 wieder aufgelegt werden. Vom Bat. 35 fehlen leider jegliche Unterlagen.

Die Kommandanten

  • 1952-1956 Schmid, Karl (1892-1959)
  • 1957-1960 Baumgartner, Emil (1905-1977)
  • 1961-1966 Weber, Otto (1909)
  • 1967-1972 Kaech, Arnold (1914)
  • 1973-1978 Supersaxo, Otto (1921)
  • 1979-1984 Parisod, Charles Louis (1927)
  • 1985-19xx Ernst, Hans-Ulrich (1933)

Bemerkungen

Aktivdienst: Mit der Teil-Mobilmachung vom 28./29. 9. 1939 rückte der Brigadestab nach Thun ein, das Ter Bat 133 nach Brig. Das Geb Gz Rgt 66 bezog seine Stellungen in Brig, Stalden, Simplon-Kulm, Simplon-Dorf, Bérsial und Ausserbinn.

Am 3./4. 9. 1939 folgte das Gros der Brigade:

  • das Regiment 66/18 im Vispertal, auf dem Simplon und im Binntal
  • das Regiment 17 im Raum Visp/Grosseija
  • das Regiment 10 im Raum Thunersee-/Brienzersee – bereit für einen Marsch auf die Grimsel und ins Obergoms
  • die Unterstützungswaffen und leichten Truppen im Raum Gampel, Turtmann, Siders und Brig.

Anschliessend wurde das Einsatzdispositiv bezogen, man erwartete dabei einen Angriff der Italiener und lehnte sich an permanente Anlagen, die bereits bestanden oder neu gebaut wurden.

  • Das Geb Gz Bat 207 sperrt das Mattertal bei Täsch und das Saasertal bei Saas Almagell, mit KP und einer rückwärtigen Sperre in Stalden
  • Das Geb Gz Bat 208 sperrt die Simplonachse auf der Südseite mit den möglichen Übergängen über Monscera, Furgge oder Alpjerung-Alpje.
  • Das Geb Gz Bat 209 sichert die Übergänge vom Kaltwasserpass, Saflischpass bis zum Hüllenhorn
  • Das Geb Inf Rgt 17 (-Bat 35) befindet sich in der Bistinen-Stellung, um mit der Unterstützung der Gebirgs-Artillerie-Abteilung 3 aus dem Raum Visperterminen/Gebidem von der Flanke her den Simplon zu halten.
  • Ein bat aus dem Geb Inf Rgt 17 (34 oder 36)befindet sich in der Rosswaldstellung und verhindert eine feindliche Rochade über den Saflischpass in den Rücken des Stützpunktes Simplon.
  • Das Geb Bz Bat 210 hat den Auftrag, Ritterpass, Kriegalppass, Geisspfad, Grampielpass und Albrunpass zu sperren und einen Austritt aus dem Binntal zu verhindern.
  • Da Geb Inf Rgt 10 hat den Auftrag, einen Vorstoss über die Grimsel/Obergoms in den Zentralraum zu verhindern

Aufstellung der Gebirgsbrigade 11 vom 3. 9.1939 © Buch «Bangen und Entschlossenheit», Platzkommando Oberwallis

Die Kommandanten der Gebirgsbrigade 11 (1938-1961)

  • Oberstbrigadier Hans Bühler (1938-44)
  • Brigadier Karl Brunner (1945)
  • Brigadier Ernst Trachsel (1945-51)
  • Brigadier Ernst Uhlmann (1952-53)
  • Brigadier Max Häni (1954-57)
  • Brigadier Hans-Ulrich von Erlach (1958-61)

Die Kommandanten der Grenzbrigade 11 (1952-1994)

  • Oberst Karl Schmid (1952-56)
  • Oberst Emil Baumgartner (1957-60)
  • Oberst Otto Weber (1961)
  • Brigadier Otto Weber (1962-66)
  • Brigadier Arnold Käche (1967-72)
  • Brigadier Otto Supersaxo (1973-78)
  • Brigadier Charles Parisod (1979-84)
  • Brigadier Hans-Ulrich Ernst (1985-90)
  • Brigadier Jean-Daniel Mudry (1991-94)

Die Kommandanten der Fest Abt 26

  • Major i Gst Hansruedi Lienhard (1963-68)
  • Major i Gst Theodor Wyder (11969-72)
  • Major Markus Kalbermatten (1973-78)
  • Major Leo Jossen (1979-84)
  • Major Charly Zurbriggen (1985-88)
  • Major Alex Kreuzer (1989-94)

«Abtreten» für die Simplonbrigade

(erschienen am 24. 11. 1994 im Berner Oberländer»)

Zum letzten Mal hat es am Donnerstag auf dem Simplonpass für die Simplonbrigade «Abtreten» geheissen. Nach 56 Jahren wird die kleinste Brigade der Schweizer Armee – offiziell heisst sie Grenzbrigade 11 – im Rahmen der Armeereform 95 aufgelöst. Am Ende des letzten Ergänzungskurses weihten die Wehrleute ein von den Simplongemeinden gestiftetes Denkmal ein.

In der Abschiedszeremonie vom Donnerstag morgen sagte der letzte Kommandant, Brigadier Jean Daniel Mudry, die Brigade trete stolz und mit wehenden Fahnen ab. Man habe die Brigade gebraucht, und sie sei da gewesen. Das von den Simplongemeinden gestiftete Denkmal zeuge von der Verbundenheit der Gegend mit «ihrer» Brigade. Auf dem neuen Gedenkstein ist eine Taube zu sehen; auf dem 1944 von der Brigade aufgestellten Soldatendenkmal prangte ein Adler. Durch dieses Denkmal, das an den Aktivdienst erinnert, war die Brigade in weiten Teilen der Schweiz bekannt geworden.

«Der Simplonadler darf ruhig auch mal seinen scharfen Blick ins Landesinnere richten, um unser Land vor innerer Zerrissenheit zu bewahren, um unsere alte Geschlossenheit wieder herbeizuführen», sagte der Berner Wehrmann David Gander.

Die Simplonbrigade wurde 1938 zum Schutz des gleichnamigen Passes gebildet. Die kleinste Brigade der Armee war gleichzeitig die «höchste», denn im von ihr bewachten Raum liegen 95 Prozent aller Viertausender der Schweiz. Zuerst war die Simplonbrigade eine Gebirgseinheit. Im Rahmen der Armeereform 1961 wurde sie in Grenzbrigade 11 umbenannt.

Ihre Wehrmänner rekrutierten sich vor allem aus dem Kanton Bern und aus dem Oberwallis. Wie es in einer Pressemitteilung heisst, ist es nicht zuletzt auch ihr zu verdanken, wenn zwischen Bern und dem Oberwallis harmonische Beziehungen bestehen. In ihrem letzten Ergänzungskurs übernahm die Simplonbrigade am vergangenen Wochenende die Streckensicherung der «Patrouille de glaciers».

Quellen: Bangen und Entschlossenheit, Platzkommando Oberwallis, 1989. Simplon-Brigade, herausgegeben von der Brigade zur Auflösung 1994. Diverse Zeitungsausschnitte (Berner Oberländer, Walliser Bote). Historisches Lexikon der Schweiz.