Sperrstelle Büsserach SO
Eine kombinierte Sperrlinie mit Höckern, Strassenbarrikaden und Bachsperre ist heute noch vorhanden.
Bekannte Objekte
- T1925 Geländepanzerhindernis Büsserach. Südlich von Büsserach im Engpass unter der Burg Neu-Thierstein. Das Geländepanzerhindernis besteht aus einer kurzen Tankmauer zwischen Fels und Kantonsstrasse, 2 Betonhöckern zwischen Strasse und Lüsselbach und 7 Betonhöcker zwischen Bach und Waldrand im Westen. Ursprünglich wurden die Blöcke beidseits von einbetonierten Holzpfählen begleitet.
- T1925.01 Strassenbarrikade Kantonsstrasse. In der Kantonsstrasse südlich von Büsserach im Engpass unter der Burg Neu-Thierstein. Die ehemalige Strassenbarrikade bestand aus einer Doppelreihe von Schächten für 15 Schienenböcke und 5 Reihen zu je 7 Schächten für Einsteckelemente, zusätzliche Schächte wurden vor die Betonhöcker eingebaut. Die Tankbarrikade wurde 1988 auf 2 Doppelriegel umgebaut.
- T1925.02 Bachsperre Lüsselbach. Beidseits des Lüsselbaches je ein massives Widerlager mit zwei winkelförmigen Nuten auf unterschiedlichen Höhe zum Einschieben von 2 DIN-Trägern (NP32) mit einer Länge von 10,2 m.
- T1925.03 Strassenbarrikade Feldweg. Waldweg westlich des Lüsselbaches. Zwei grosse Betonblöcke sind seitlich mit einer Nut versehen und dienten als Widerlager für 2 DIN-Träger und 3 Eisenschienen (je 4,5 m lang), die in die Nut eingeschoben werden konnten. Gemäss einem undatierten Plan, der mit Situationsplan von 1941 (gez. Baudet Renfer) übereinstimmt: 1 Reihe mit 2 Schienenböcken, dahinter in 6 Reihen je zwei Schächte für Einsteckelemente, seitlich begrenzt durch einbetonierte Holzpfähle.