Beiträge

Artillerie-Versuchsanstalt Thun: 128 Jahre ist es her …

Am 23. Dezember 1893 wurde durch einen Beschluss der Bundesversammlung eine Artillerie-Versuchsanstalt in Thun gegründet. Später wurde daraus die Sektion für Schiessversuche und die Fachabteilung 26 (FA26) Ballistik, Waffen und Munition.…

Erinnerungen des Kalten Kriegers Adj Benz – Teil 1

Lange habe ich mir überlegt, welchen Titel ich wählen soll. Zuerst dachte ich an die Version «Erinnerungen aus dem kalten Krieg». Blödsinn. Wir waren nie auch nur annähernd in einem Krieg. Hingegen gefällt mir das Bild des «kalten Kriegers».…

HOBIM: Verzeichnis von militärischen Hochbauten

Bis Ende 1998 war das Amt für Bundesbauten im Departement des Innern auch für alle Hochbauten sowie die Logistikbauten des Militärs zuständig, während die militärischen Bauorgane lediglich den Bereich der Kampf - und Führungsbauten…

Einfach mal reinschauen…..

Während der Bauzeit der vielen Bunker und Befestigungen im Aktivdienst wurden aus Geheimhaltungsgründen eher selten Fotos zugelassen. Man half sich anders aus, wenn es um die Darstellung von Festungen ging. Als Illustrationen kamen dann…

Bereit für neue Entdeckungen?

Wie wärs mit einem Ausflug in den rückwärtigen Raum der ehemaligen Grenzbrigade 4? A3669 Kommandoposten Lobisei (Grenzbrigade 4) F4300 Kommandoposten Längen Tannen (Infanterieregiment 49) A3668 Infanteriewerk 4419 Sperrstelle…

Made by Tschanz: Reduit – Teil 3

In letzten Teil der Trilogie über das RÉDUIT stossen wir nun endlich auf die mythenumgebene Alpenfestung. Wie sahen diese Anlagen aus? War ihre legendäre Schlagkraft Realität oder nur Propaganda? Wurde die Geheimhaltung wirklich mit der…

Tests mit neuen Panzerbarrikaden

Im Oktober 1962 wurden diverse Versuche mit einem neuen Panzerbarrikaden-System auf dem Waffenplatz Thun durchgeführt. Zum Einsatz kamen zwei nicht redividierte Panzer 55 (in Südafrika eingekauft). Fazit: Es gelang bei keinem der Tests, die…

Rekrutenschulen 1920

Im Jahr 1920 fanden vier Rekrutenschulen der Festungstruppen statt, und zwar: Schule I auf Monte Ceneri für die Rekruten der beweglichen Festungsartillerie der St.Gotthardbesatzung sowie der Festungsartillerie; Kp. 1/11 und der Talwehr…

Explosion in Chillon

Am 25. September 1941 wurden die Minenkammern des Sprengobjektes 33/01 ausgelöst und zerstörten Strasse und Bahnlinie nachhaltig. Die Explosion forderte sieben Todesopfer. Quelle: Bundesarchiv LINK zu Video  

Was ist das denn auf der Karte?

Mit Signaturen wurden auf Karten jeweils Stellungen, Waffen, Objekte und Truppen markiert. Hier als Beispiel die Signaturen von Befestigungen aus dem Jahr 1937.