Steinerne Erinnerungen von Tschanz

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Leben der Bewohnern in Kleinlützel an der Grenze zum Dritten Reich auf den Kopf gestellt. In diesem Film begegnen wir Geschichten von Menschen, die damals dabei waren. Vielleicht der bisher menschlichste…

Geheimnisse auf Schweizer Landkarten

Geheime Karten, Verkaufsverbote und Retuschen im Kartenbild: Um Militärgeheimnisse zu schützen, wurden in der Schweizer Kartografie unterschiedliche Massnahmen ergriffen. Dazu hier ein Beitrag von Swisstopo.

Sprengversuche an Flugzeugunterständen U43 im 1945

Mitte 1945 machte die Armee Versuche, wie die Betonunterstände des Typs U43 auf den Flugplätzen besser gegen Explosionsschäden geschützt werden könnten. In Raron wurden ein Unterstand und zwei Flugzeuge «bombardiert». Die wachsende…

Wo blieb das 12 cm Pak-Geschütz?

Aus einem Protokoll vom 14. Mai 1979 der nationalrätlichen Militärkommission zur Frage, welche Schritte zur Erneuerung der Festungsartillerie eingeleitet worden seien. «Bei der Beantwortung dieser Frage muss zwischen Sperrwerken, Direktunterstützungsartillerie…

Kriegs-KP für die Kantone

Im Februar 1965 wurde die Kantonsregierungen informiert, dass der Bundesrat diesen geschützte Kommandoposten empfiehlt. Auszug aus dem entsprechenden Schreiben: Die Erstellung von unterirdischen Anlagen des Bundes (Kriegsstandorte der Bundesbehörden…

Berninahäuser-Sperre ist gerettet

Das Tiefbauamt Graubünden plant seit Jahren im Rahmen einer Verbreiterung der Berninastrasse eine neue künstliche Auenlandschaft, der grosse Teile des schweizweit einmaligen Baudenkmals der Berninasperre von 1940 zum Opfer gefallen wären.…

Der Berg, der Menschen frass

«Menschenfresser» nannte die Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs den Hartmannswillerkopf. Zurecht. Dies bestätigen die verstörend vielen Überreste aus dieser Zeit ,die heute auf dem Berg noch zu finden sind. Ruinen, die stumm von…

Es wird wieder autobahn-gelandet

Die Luftwaffe probt zunehmen den dezentralen Einsatz, dazu wird zB. der ehemalige Reduit-Flugplatz St. Stephan wieder zeitweise angeflogen. Das System der Autobahnlandeplätze – seit dieser Woche wieder gross im Gespräch, da am 5. Juni 2024…

Im Fokus: Die Grimsel

Die militärische Bedeutung des Grimselpasses war aufgrund der Transitachse bereist in früher Zeit gegeben. Was also unternahm die Schweizer Armee,um diesen Übergang zu verteidigen? Die Festungsartilleriekompanie Kp 25 hatte im Akivdienst…

Etwas Luftwaffe gefällig?

Wenn Sie an der Geschichte der Luftfahrt und der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen – heute Schweizer Luftwaffe genannt – interessiert sind, befinden Sie sich hier am richtigen Ort. In den Kapiteln «Flieger- und Fliegerabwehrtruppen»…