Gestorben – und jetzt?

Gleich am 1. Januar wirds hier schon nachdenklich: Es war ein heikles Thema – was passiert im Ernstfall mit gestorbenen Soldaten in einer Festung? Von einigen Festungswerken ist bekannt, dass es Totenkammern gab. Beim Art Wk Grimsel existierte…

Artillerie aus der Sicht von 1984

In der Ausgabe Dezember 1984 seines Mitarbeiter-Infos publizierte das damalige Bundesamt für Artillerie den ersten Teil des geschichtlichen Rückblicks 150 Jahre Entwicklung der Artillerie sowie einen Text über Entwicklungstendenzen im Kräfteverhältnis…

Made by Taschanz bei den Wölfen im Schafspelz

Wer durch das Vorderrheintal fährt wird in der Nähe der Ortschaft Disentis auf eine auffällige Kette von grossen Felsblöcken stossen, die sich quer durch das ganze Tal zieht. Und wer hier anhält, begibt sich auf ein Gelände, das vor über…

1946: Wieviel ist die Gotthardfestung noch wert?

Am 14. November 1946 traf sich die eidgenössische Befestigungskommission zu einer Sitzung in Airolo. Im Zentrum der Besprechung stand eine Überprüfung des Kampfwertes der Gotthardbefestigungen angesichts der Entwicklung im Festungsbau. Zusammenfassend…

Tarnen und Täuschen in der Armee

Die Schweizer Armee kam vor allem nach dem Auftauchen von (Aufklärungs-)Flugzeugen in Zugzwang, sowohl Feldstellungen als auch feste Anlagen besser zu verstecken, also zu tarnen. Die Anfänge wurden mit den Feldtruppen gemacht, die ihre Mg-Stellungen…

Die Standseilbahn des Art Wk Legi

Das Artilleriewerk Legi liegt über dem Werk Waldbrand in Beatenberg. In diesem ist auch ein Grossteil der Infrastruktur für beide Anlagen untergebracht. Damit die Geschütze und die Munition in die Stellung Legi gebracht werden konnten, musste…

Tschanz erobert die Grimsel

Die Grimsel besitzt auf ihrem Gebiet mehrere Stauseen die ihrer Landschaft zusammen mit der Natur ein eigentümliches aber auch geheimnisvolles Gepräge  gibt. Inmitten unwirklicher Bauten die der Erzeugung von Strom dienen finden wir Objekte…
Bundesarchiv

Ist ein Armee-Kommandoposten auf Schienen sinnvoll?

Eisenbahn-Gefechtsstand für den Oberbefehlshaber der Armee Bereits in einer Studie von 1851 mit dem Titel «Militärische Bedeutung der projektierten Schweizer Eisenbahnen» ist unter anderem ein Extrazug erwähnt – mit einer Maschine und…

Agenda im Testmodus

Wer ab und zu auf dieser Website vorbeischaut, hat eventuell links in der Seitenleiste die neue Rubik AGENDA entdeckt. Dies ist vorderhand ein Test, ob eine schweizweite Übersicht von Veranstaltungen rund um Festungen, Bunker und/oder Militärgeschichte…