Die Vorbereitungen auf die Bunkersaison laufen trotz ungewisser Prognose: Die privaten Bunker- und Festungsorganisationen rund um den Thunersee haben schon mal einen neuen Flyer aufgelegt.
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.png00FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2021-02-06 08:31:162021-02-06 08:31:16Wer irgendwann mal in den Bunker will …
In Titterten wird eine neuer Bunkerverein aufgebaut. Der Initiant des Bunkervereins Titterterberg heisst Michael Lüscher und hat von der Gemeinde einen der alten Betonkklötze zur Miete übernehmen können. Er will den Inf Bkr in der Sperre Titterten (A3622) wieder in seinen Ursprungszustand versetzen.
In der Pandemiezeit fast unbeachtet, wurde ein neues Festungsmuseum eröffnet. Die Sperrstelle Chillon ist schon spannende genug. Allein die Entdeckung aller verborgenen Scharten ist eine Herausforderung. Doch nun (das heisst nach den Corona-Einschränkungen) gibt es die Möglichkeit, sich dort zu informieren, aber auch zu unterhalten. Einfach mal die Website anschauen!
Das Fort de Chillon ist in Privatbesitz und gehört der Familie Clément-Jost. Pierre Clément(66) war Mitgründer der Firma Laurastar. Als die Idee entstand, ein Museum einzurichten, übernahm die Tessinerin Luana Menoud Baldi (49) die Projektleitung und wurde schliesslich Museumsdirektorin. Die ausgebildete Betriebswirtin lebt seit 13 Jahren in Sommentier FR. Für einen Besuch sollte man sich etwa 90 Minuten Zeit nehmen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 25 Franken, Kinder von 6 bis 17 Jahren zahlen 17 Franken, Senioren 20 Franken. Ein Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet 70 Franken. Für private Anlässe kann man das Museum auch mieten.
Die Festung Grynau hat eine neue Attraktion, diese ist aber beschränkt. Im Januar wurde eine Fass Whisky eingelagert. Natürlich an vorderster (Geschmacks)front mit dabei ist Kollege David Mynall. Das 50-Liter-Fass soll mindestens drei Jahre und einen Tag lagern, dann erst darf sich das Destillat Whisky nennen.
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.png00FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2021-01-15 08:20:452021-02-06 08:22:36Alkohol in der Festung
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.png00FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2020-12-25 09:57:542020-12-25 09:57:54Schöne Festtage und gute Landung im 2021!
Leider ist das Dokument, in dem die folgenden Überlegungen festgehalten sind, nur unvollständig bei mir vorhanden – auch die allfällige Bundesarchiv-Nummer fehlt mir. Nichtsdestotrotz ergibt es einen Einblick in die Überlegungen rund um die «Festung Gotthard», wahrscheinlich Ende der 1940er- oder Anfang der 1950er-Jahre erstellt.
Es ging dabei um die artilleristische Feuerkraft und deren Weiterentwicklung. «Grundsätzlich sollten eigentlich die veralteten Werke als kriegsunbrauchbar taxiert und daher aus den Kampfmitteln der Gotthardverteidigung abgeschrieben werden. Diese kategorische Lösung wäre zu verantworten, wenn die neuen Festungswerke allein genügen würden, den Ausfall der alten Werke zu decken.» Das schien offenbar nicht machbar. Zudem musste bei der Auflistung von Feuerkonzentrationen berücksichtigt werden, dass oftmals die taktische Lage es nicht gestattet, alle theoretisch möglichen Rohre auf einen bestimmten Wirkungsraum einzusetzen, da auch andere Wirkungsräume beschossen werden mussten. «Inwieweit der Einsatz von mobiler Artillerie vorhandene Lücken ausfüllen kann, hänge von der zukünftigen Organisation der St. Gotthardverteidigung ab und könne hier wohl übergangen werden.
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/A8370-0016-2.jpg394535FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2020-12-13 16:38:422021-03-05 19:04:37Aufrüstung alter Artilleriewerke im Raum Gotthard?
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Linthebene nicht nur zu einem Vorzeigemodell der Anbauschlacht, sondern auch zu einem gewaltigen militärischen Abwehr-Mechanismus gegen die Nazis ausgebaut. Mit Hilfe von Fachmännern von der Stiftung Schwyzer Festunsgwerke, Bauplänen aus dem Zweiten Weltkrieg, aber auch Bildmaterial aus dem Bundesarchiv holen wir ein unglaubliches Stück Schweizer Geschichte aus vergessenen Stollen.
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/5ADC97C5-5B42-4E66-A68B-0627844154BE.png10801920FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2020-11-08 18:06:142020-11-08 18:06:14Hintergrund zur Linth-Überschwemmmung
Der Zweite Weltkrieg hinterließ im schweizerischen Alpenraum viele Überbleibsel eines Netzes von Seilbahnen der Armee. Es handelt sich um Objekte, denen ein Unkundiger nicht große Bedeutung zumessen wird. Doch wer diesen Spuren folgt, wird mit einer geheimnisvollen Geschichte der Schweiz in Berührung kommen, die sich im Verborgenen abgespielt hatte.
Einfach mal reinschauen in den neuen Film von «Made by Tschanz»
In den 1950er-Jahren wollte der Migros-Gründer von Eglisau aus Benzin und Heizöl vertreiben. Dazu baute er ein unterirdisches Tanklager, das lange nach dem Scheitern der Pläne vor sich hin rostete und schliesslich 2019 abgerissen wurde. Die Anlage war auch zur Sprengung vorbereitet.
Die Geschichte dieser zivilen Anlage ist spannend, da dahinter eine grosse Idee stand. In Eglisau – genauer im Bereich Tössriedern – sollten Tankschiffe anlegen und das Migrol-Lager füllen. Von dort aus wollte das Unternehmen den Raum Zürich versorgen. Doch der Rhein wurde niemals so weit schiffbar gemacht, das Lager wurde von 1957 bis 1978 ausschliesslich vom Land her benutzt, verrottete anschliessend und wurde vergessen.
Lorenz Mani hat eine Videodokumentation über den Raum Giswil und insbesondere ehemalige Militärseilbahnen erstellt. Auch eine Bäckerei mitten im Nirgendwo ist für die Geschichtsfans sicher von Interesse…
https://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2020-08-Giswil-Lorenz.jpg12742000FOhttps://www.festung-oberland.ch/wp-content/uploads/2024-Logo-FO-300x85.pngFO2020-08-24 10:34:522020-08-24 10:43:43Giswil, alte Seilbahnen und eine Bäckerei…
Wer irgendwann mal in den Bunker will …
Die Vorbereitungen auf die Bunkersaison laufen trotz ungewisser Prognose: Die privaten Bunker- und Festungsorganisationen rund um den Thunersee haben schon mal einen neuen Flyer aufgelegt.
DOWNLOAD Flyer 2021
Neuer Bunkerverein in Titterten
In Titterten wird eine neuer Bunkerverein aufgebaut. Der Initiant des Bunkervereins Titterterberg heisst Michael Lüscher und hat von der Gemeinde einen der alten Betonkklötze zur Miete übernehmen können. Er will den Inf Bkr in der Sperre Titterten (A3622) wieder in seinen Ursprungszustand versetzen.
Quelle: bz Basel, 5.2.2021
Neues – spezielles – Festungsmuseum in Chillon
© Fort de Chillon
In der Pandemiezeit fast unbeachtet, wurde ein neues Festungsmuseum eröffnet. Die Sperrstelle Chillon ist schon spannende genug. Allein die Entdeckung aller verborgenen Scharten ist eine Herausforderung. Doch nun (das heisst nach den Corona-Einschränkungen) gibt es die Möglichkeit, sich dort zu informieren, aber auch zu unterhalten. Einfach mal die Website anschauen!
Das Fort de Chillon ist in Privatbesitz und gehört der Familie Clément-Jost. Pierre Clément(66) war Mitgründer der Firma Laurastar. Als die Idee entstand, ein Museum einzurichten, übernahm die Tessinerin Luana Menoud Baldi (49) die Projektleitung und wurde schliesslich Museumsdirektorin. Die ausgebildete Betriebswirtin lebt seit 13 Jahren in Sommentier FR. Für einen Besuch sollte man sich etwa 90 Minuten Zeit nehmen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 25 Franken, Kinder von 6 bis 17 Jahren zahlen 17 Franken, Senioren 20 Franken. Ein Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet 70 Franken. Für private Anlässe kann man das Museum auch mieten.
www.fortdechillon.ch
Alkohol in der Festung
Die Festung Grynau hat eine neue Attraktion, diese ist aber beschränkt. Im Januar wurde eine Fass Whisky eingelagert. Natürlich an vorderster (Geschmacks)front mit dabei ist Kollege David Mynall. Das 50-Liter-Fass soll mindestens drei Jahre und einen Tag lagern, dann erst darf sich das Destillat Whisky nennen.
Schöne Festtage und gute Landung im 2021!
Aufrüstung alter Artilleriewerke im Raum Gotthard?
Leider ist das Dokument, in dem die folgenden Überlegungen festgehalten sind, nur unvollständig bei mir vorhanden – auch die allfällige Bundesarchiv-Nummer fehlt mir. Nichtsdestotrotz ergibt es einen Einblick in die Überlegungen rund um die «Festung Gotthard», wahrscheinlich Ende der 1940er- oder Anfang der 1950er-Jahre erstellt.
Es ging dabei um die artilleristische Feuerkraft und deren Weiterentwicklung. «Grundsätzlich sollten eigentlich die veralteten Werke als kriegsunbrauchbar taxiert und daher aus den Kampfmitteln der Gotthardverteidigung abgeschrieben werden. Diese kategorische Lösung wäre zu verantworten, wenn die neuen Festungswerke allein genügen würden, den Ausfall der alten Werke zu decken.» Das schien offenbar nicht machbar. Zudem musste bei der Auflistung von Feuerkonzentrationen berücksichtigt werden, dass oftmals die taktische Lage es nicht gestattet, alle theoretisch möglichen Rohre auf einen bestimmten Wirkungsraum einzusetzen, da auch andere Wirkungsräume beschossen werden mussten. «Inwieweit der Einsatz von mobiler Artillerie vorhandene Lücken ausfüllen kann, hänge von der zukünftigen Organisation der St. Gotthardverteidigung ab und könne hier wohl übergangen werden.
Weiterlesen
Hintergrund zur Linth-Überschwemmmung
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Linthebene nicht nur zu einem Vorzeigemodell der Anbauschlacht, sondern auch zu einem gewaltigen militärischen Abwehr-Mechanismus gegen die Nazis ausgebaut. Mit Hilfe von Fachmännern von der Stiftung Schwyzer Festunsgwerke, Bauplänen aus dem Zweiten Weltkrieg, aber auch Bildmaterial aus dem Bundesarchiv holen wir ein unglaubliches Stück Schweizer Geschichte aus vergessenen Stollen.
Link zum Film von Made by Tschanz.
Seilbahn-Film – «made by Tschanz»
Der Zweite Weltkrieg hinterließ im schweizerischen Alpenraum viele Überbleibsel eines Netzes von Seilbahnen der Armee. Es handelt sich um Objekte, denen ein Unkundiger nicht große Bedeutung zumessen wird. Doch wer diesen Spuren folgt, wird mit einer geheimnisvollen Geschichte der Schweiz in Berührung kommen, die sich im Verborgenen abgespielt hatte.
Einfach mal reinschauen in den neuen Film von «Made by Tschanz»
Das unterirdische Migrol-Tanklager
In den 1950er-Jahren wollte der Migros-Gründer von Eglisau aus Benzin und Heizöl vertreiben. Dazu baute er ein unterirdisches Tanklager, das lange nach dem Scheitern der Pläne vor sich hin rostete und schliesslich 2019 abgerissen wurde. Die Anlage war auch zur Sprengung vorbereitet.
Die Geschichte dieser zivilen Anlage ist spannend, da dahinter eine grosse Idee stand. In Eglisau – genauer im Bereich Tössriedern – sollten Tankschiffe anlegen und das Migrol-Lager füllen. Von dort aus wollte das Unternehmen den Raum Zürich versorgen. Doch der Rhein wurde niemals so weit schiffbar gemacht, das Lager wurde von 1957 bis 1978 ausschliesslich vom Land her benutzt, verrottete anschliessend und wurde vergessen.
Weiterlesen
Giswil, alte Seilbahnen und eine Bäckerei…
Lorenz Mani hat eine Videodokumentation über den Raum Giswil und insbesondere ehemalige Militärseilbahnen erstellt. Auch eine Bäckerei mitten im Nirgendwo ist für die Geschichtsfans sicher von Interesse…