Das Reduit in bewegten Bilder

Spannende und vor allem bewegte Hintergründe über die Entstehung, das Konzept und die Entwicklung des Schweizer Reduits zeigt dieser kürzlich veröffentlichte Film.

Über die Grenzen hinaus

Interessante Karte aus dem Web, die spannende Standorte vor allem im Raum der ehemaligen DDR aufzeigt, aber auch grosse Kommunikationslinien der Nato - unter anderem durch die Schweiz. Weitere Übersichten (Infrastruktur) gibt es unter der Hauptdomain…

Artilleriewerke rund um Kreuzlingen

Im Juli 1935 kam ein Ingenieur-Offizierskurs zum Schluss, dass Kreuzlingen unbedingt von Artillerie gedeckt werden müsse. Dazu sollten auf dem Ottenberg fünf Artilleriewerke gebaut werden, da der Ottenberg Schlüsselstellung sowohl für Kreuzlingen…

Die Schreckensnacht von Mitholz

In der Nacht vom 19./20. Dezember 1947 explodierte das unterirdische Munitionslager in Mitholz. Das Buch «Die Schreckensnacht von Mitholz» zeigt die Entstehungsgeschichte dieses grossen Lagers in der Fluh, lässt Augenzeugen zu Wort kommen…

Stand der «Bunker»-Projekte des VBS

Der Projektbericht des VBS fasst für die wichtigsten respektive grössten Beschaffung- und Investitionsgeschäfte den aktuellen Stand und die Risikobeurteilung zusammen. Der Bericht 2020 wurde Ende März 2021 publiziert. Aus Sicht der Bunkerfans…

Der Nachrichtendienst und die K-Anlagen

Im Tätigkeitsbericht 2020 der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND (publiziert Ende März 2021) sind aus Sicht der Bunkerfans zwei Informationen interessant. Die Aufsichtsbehörde war überrascht,…

Kettenvorhänge: Schutz und Tarnung

Auf Distanz sind die Scharten der Geschütze mit Front gegen einen Gegner trotz dicker Panzerung ein Schwachpunkt eines Artilleriewerkes. Eine Verbesserung wurde in Kettenvorhängen gesehen, die auch getestet wurden. Im Januar 1949 erfolgte…

Die Verteidigung der Lötschberg-Nordachse

Zwischen Spiez und Kandersteg wurde die strategisch wichtige Lötschbergachse mit der Bahnverbindung an verschiedenen Stellen gesperrt. Zentrale Sperrstelle war Mülenen mit verbunkerten Waffen und Hindernissen, ergänzt durch Sprengobjekte…

Beim Bunker A3622 wurde aufgeräumt

Hier ein kleiner Rückblick zu den Arbeiten, die der Bunkerverein Titterterberg bisher getätigt hat. Vor allem in der Woche vom 8. bis 13. März 2021 wurde am Bunker A3622 auf dem Titterterberg fleissig gearbeitet. Das Holzerteam fällte alle…