Einträge von FO

Neues von Tschanz: Geheimakte Nufenenpass

Der Nufenenpass wurde erst im Jahre 1969 für Autos eröffnet. Seltsamerweise finden sich dort trotzdem abenteuerliche Militäranlagen, die angeblich noch aus den 1930er-Jahren stammen. Ein Rätsel, das Tschanz, Mani und Elmiger gemeinsam untersuchen wollen. Dass aber die Öffnung der «Geheimakte Nufenenpass» zu einem gruseligen Abenteuer werden würde, konnte niemand erahnen. LINK – Dauer: 30 Minuten.

Die hohe Kunst der Tarnung

Heute wissen wir Bescheid über die kreativen, teils auch künstlerisch vollführten und handwerklich immer bestens ausgeführten Tarnvorrichtungen, die Geschütze, Tore, Fahrzeuge, ja ganze Anlagen «unsichtbar» machen wollten. Umso spannender ist es zu erfahren, wie – typisch Schweizer Armee – akribisch die Tarnungsstrategie geplant, verordnet und ausgeführt wurde. Und nicht nur in einem Fall ganz hervorragend […]

Gasschutz im Simplontunnel für die Minen-Mannschaften

Bereits beim Bau der beiden Röhren des Simplon-Bahntunnels wurde an eine Sprengung im Kriegsfall gedacht. Entsprechende Vorrichtungen wurden eingebaut. Für die Bedienungsmannschaft musste der Schutz vor einem bewaffneten Überfall berücksichtigt werden, aber auch der Schutz vor Giftgas. Entsprechende Pläne wurden ab 1935 ausgearbeitet. Im Aktivdienst 1939-45 war die Gebirgs-Grenz-Füsilier-Kompanie V/209 für die Wache im Simplon-Bahntunnel […]

Publikationen der Infanterie-Vereinigung Baselland

Vor kurzem ist Heft 3 der Reihe «Einblicke in die Militärgeschichte des Kanton Basel-Landschaft» der Infanterie-Vereinigung Baselland erschienen. Das Thema der Öl-Soldaten ist eine tragische Geschichte. Die Angehörigen der Mitrailleur-Kompanie IV/52 wurden im Juli 1940 mit Essen verpflegt, das mit einer giftigen Kühlflüssigkeit für MG statt Speiseöl zubereitet worden war. Mit katastrophalen und langfristigen Folgen […]

Die vergessene Festung Hauenstein

Was für unglaubliche Behauptungen: Sie soll fast 50 Kilometer lang gewesen sein und mehr als 42’000 Männer mit 6500 Pferden aufgenommen haben. Sie soll der Grund dafür sein, warum die Franzosen den Plan aufgegeben haben, die Schweiz zu überfallen – die «Fortifikation Hauenstein». Im Bundesarchiv existiert eine grosse Menge an Bauplänen und Fotos, die von […]

Nationalrat stimmt dem Verpflichtungskredit für die Mitholz-Räumung zu

Der Nationalrat hat in seiner Debatte am 4. Mai 2023 die Botschaft zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz beraten und den Verpflichtungskredit in Höhe von 2,59 Mrd. Franken mit 180 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen zugestimmt. Das Geschäft geht jetzt in den Ständerat. Mit der Zustimmung des Nationalrates erreicht das Projekt einen weiteren Meilenstein […]

Flammenwerfer in Bunkern?

Einige wenige Unterlagen, Pläne und Bilder bezeugen, dass Anfang der 1940er Jahre Planungen und Versuche durchgeführt wurden, die damals neuen Flammenwerfer auch in Bunkern einzusetzen.  Bisher war vor allem der Kampf der Angreifer mit Flammenwerfer gegen verbunkerte Stellungen bekannt. Bekannt ist mindestens ein Prototyp der Firma Carba.