Militärsanitätsanstalt (Feldspital) Lenk
Zufallsfund im Bundesarchiv: Bilder von der Militärsanitätsanstalt an der Lenk vom Oktober 1941.
Initiant, Besitzer und Admin der Website www.festung-oberland.ch sowie Inhaber des Schweizer Verlages über Militär- und Festungsgeschichte HS-Publikationen.
Zufallsfund im Bundesarchiv: Bilder von der Militärsanitätsanstalt an der Lenk vom Oktober 1941.
Was heute am Genfersee als Tobleroneweg bezeichnet wird, war während dem Zweiten Weltkrieg eine der am stärksten ausgebauten Grenzbefestigungslinien der Schweiz. Die sogenannte Promenthouser Linie war im Grunde genommen ein 17 km langes, aus neun Tonnen schweren Betonblöcken bestehendes Geländepanzerhindernis. Jeder Meter der Linie konnte mit in Bunkern installierten Kanonen und Maschinengewehren beschossen werden. Die […]
Der Gotthard-Bahntunnel wurde am 22. Mai 1882 eingeweiht. Die neue Verbindung durch die Alpen hatte grosse Folgen, auch für die Schweizer Armee. Die Tunnelsicherung erhielt grosse Bedeutung, verschiedene Varianten und Ideen wurden in den Folgejahren geprüft. 1909 klärte die Abteilung für Genie mit der Kreisdirektion V im Auftrag der Generalstabsabteilung ab, ob und wie das […]
Heute ist das grosse Artilleriewerk Grimsel verschlossen und nicht mehr zugänglich. Die langen Stollen und Kavernen im Granit sind leer. Die Standseilbahn und viele der Aussenanlagen wurden abgebrochen. Die im Zweiten Weltkrieg mit viel Aufwand im Hochgebirge gebaute Festung hat ihre Aufgabe erfüllt – glücklicherweise ohne sich je im Ernstfall beweisen zu müssen. Weitere Infos […]
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch. Am 6. Februar 2025 lief die Frist zur Einreichung […]
Allzugrosse Erfahrung hatte die Schweizer Armee nicht, was den modernen Stellungs- und Bunkerbau anging. Am 3., 5. und 7. Juni 1940 wurden deshalb Versuche auf der Thuner Allmend mit verschiedenen Bauweisen durchgeführt (Quelle: Bundesarchiv). Folgende drei Objekte wurden dazu erstellt: 1. Kampfstand für 7,5 cm Feldkanone in Holz mit schwacher Erdüberdeckung. 2. Kampfstand für 7,5 […]
Ein solches Bauwerk kennen wir alle: Im Regelfall ist es in Engstellen von Tälern errichtet worden und bildet das Absperrbauwerk für Fliessgewässer, die dahinter einen Wasserspeicher bilden. Das Wasser wiederum kann mit Wasserrädern für gewerbliche Zwecke eingesetzt, oder bei grossen Stauvolumen und grossem Gefälle, mit Turbinen in elektrische Energie umgewandelt werden. Deshalb weckte ein kleinerer […]
Regenschauer jagen über das Land. Eiskalter Wind fegt durchs Hochtal. Ein scheussliches Wetter und ausgerechnet heute müssen wir das Werk «Emil II», das für einige Wochen unser «Ferienheim» sein wird, übernehmen. Das Wasser tropft nur so von den Helmen und die Zeltblachen, die jeder Mann umgehängt trägt, sie sind nass und schwer. Ein reissender Bergbach […]
Unterhalb des Denkmals Lueg befindet sich ein kleiner Bunker. Der Eingang dazu gerät langsam in Vergessenheit und ist immer wie mehr durch die Vegetation zugewachsen. Das Objekt ist nicht mehr klassifiziert, denn es fand schon Erwähnung in den Medien ( https://s.geo.admin.ch/1g9qrnr7xlqm ) . Zitat Berner Zeitung: «Unter dem Denkmal hatte die Armee eine Argus-Station eingerichtet, […]