Zähne in Lidwil freigelegt
Das Panzerhindernis in Lidwil am Zürichsee war komplett mit Bauabfällen zugemüllt. Neuerdings sind die Betonhöcker wieder sichtbar – nachdem 18 Lastwagenfuhren Material abgeführt worden sind! Merci für die Bilder an FN.
Initiant, Besitzer und Admin der Website www.festung-oberland.ch sowie Inhaber des Schweizer Verlages über Militär- und Festungsgeschichte HS-Publikationen.
Das Panzerhindernis in Lidwil am Zürichsee war komplett mit Bauabfällen zugemüllt. Neuerdings sind die Betonhöcker wieder sichtbar – nachdem 18 Lastwagenfuhren Material abgeführt worden sind! Merci für die Bilder an FN.
Lorenz Mani erklärt in seinem neusten Projekt, wie militärische Sperren funktionieren – Teil 1 ist ab sofort online.
Interlaken ist die Wiege von unterschiedlichen schweizerischen Traditionen. Hier wird der Unspunnenstein gestossen, die Tellspiele aufgeführt und die so genannte Harderportschete gefeiert. Dazu kommt eine 600 Jahre alte Tourismusgeschichte, die den Ort und das Bödeli zwischen Brienzer- und Thunersee sichtbar stark geprägt hat. Es gibt aber noch eine andere Geschichte, die bemerkenswert ist und aus […]
Verteidigung der Lötschberg-Nordachse und der Berner Hochalpen Der Verein Schweizer Armeemuseum bietet Geschichte: Im Vortrag vom 11. Mai wird die Verteidigung der Lötschberg-Nordachse und der Berner Hochalpen thematisiert. Referent ist Hans-Rudolf Schoch, der Verfasser mehrerer Bücher über Festungen im Berner Oberland. Die 3. Division verteidigte im Zweiten Weltkrieg mit den Kampfgruppen Hondrich und Frutigen das […]
An der Sitzung der Befestigungskommission vom März 1936 war auch die Versorgung der Mannschaft mit Frischluft im Fort Airolo im Fall eines Giftgasangriffs ein Thema. Hier die protokollierte Lösung für dieses Problem.
Reaktivierung der Schweizer Festungswerke – Wiederherstellung der Festungstruppen Der SVP-Nationalrat Bruno Walliser hat am 2. März 2022 eine Motion eingereicht, in der er die Reaktivierung der Schweizer Festungswerke und die Wiederherstellung der Festungstruppen fordert. Seine Eingabe im Wortlaut: Der Bundesrat wird beauftragt, 1. Die Schweizer Festungswerke sind wieder zu aktivieren, damit sie ihren Verteidigungsauftrag wieder […]
2002 reichte der damalige SP-Nationalrat Paul Günter eine Interpellation ein, um für den Bundesratsbunker eine sinnvolle Nutzung zu finden – zum Beispiel öffentliche Führungen. Interpellation 02.3410. Nutzung des teuren Bundesratsbunkers Der Bundesratsbunker hat im heutigen europäischen Sicherheitsumfeld keine militärische Bedeutung mehr. Seine einzige mögliche Nutzung wäre das Szenario eines nuklearen GAU von Mühleberg, welcher die […]
Das Verteidigungsdepartement (VBS) erneuert die Netze, Infrastrukturen und Kommunikationsmittel der Armee. Das Programm ist in drei Projekte unterteilt: Telekommunikation der Armee Führungsnetz Schweiz und Rechenzentren VBS/Bund. Vor allem Letzteres bereitet dem VBS Sorgen: Gemäss dem diese Woche veröffentlichten VBS-Projektbericht, der für die wichtigsten und teuersten Vorhaben den Stand per Ende 2021 aufzeigt, kommt es zu […]
Zentrale Elemente einer Sperre sind jeweils die Hindernisse. Diese sollten einen Gegner verlangsamen, damit die flankierenden (verbunkerten) Waffen die gepanzerten Fahrzeuge besser vernichten können. Aber welche Art Hindernisse müssen es sein, die möglichst günstig und wirkungsvoll sind und teils auch als feldmässige Sperrelemente rasch erstellt werfen können? Die Armee hat im Laufe der Zeit viele […]
Das militärische Bauprogramm zuhanden des Parlaments umfasste 1958 u.a. eine neue Felsentankanlage für über 20 Millionen Franken. Sie war Teil eines umfangreichen Tankbauprogramms, das aufgeteilt in verschiedene Einzelprogramme aufgrund der rasch voranschreitenden Motorisierung der Armee dringend nötig war. Um welche Anlage es sich hier handelt und ob sie allenfalls heute noch genutzt wird, ist nicht […]