Einträge von FO

2002 – das waren noch Zeiten …

2002 reichte der damalige SP-Nationalrat Paul Günter eine Interpellation ein, um für den Bundesratsbunker eine sinnvolle Nutzung zu finden – zum Beispiel öffentliche Führungen. Interpellation 02.3410. Nutzung des teuren Bundesratsbunkers Der Bundesratsbunker hat im heutigen europäischen Sicherheitsumfeld keine militärische Bedeutung mehr. Seine einzige mögliche Nutzung wäre das Szenario eines nuklearen GAU von Mühleberg, welcher die […]

Verbunkerte Rechenzentren: Verzögerungen und höhere Kosten

Das Verteidigungsdepartement (VBS) erneuert die Netze, Infrastrukturen und Kommunikationsmittel der Armee. Das Programm ist in drei Projekte unterteilt: Telekommunikation der Armee Führungsnetz Schweiz und Rechenzentren VBS/Bund. Vor allem Letzteres bereitet dem VBS Sorgen: Gemäss dem diese Woche veröffentlichten VBS-Projektbericht, der für die wichtigsten und teuersten Vorhaben den Stand per Ende 2021 aufzeigt, kommt es zu […]

Im Schlussspurt: Versuchsberichte zu Hindernissen

Zentrale Elemente einer Sperre sind jeweils die Hindernisse. Diese sollten einen Gegner verlangsamen, damit die flankierenden (verbunkerten) Waffen die gepanzerten Fahrzeuge besser vernichten können. Aber welche Art Hindernisse müssen es sein, die möglichst günstig und wirkungsvoll sind und teils auch als feldmässige Sperrelemente rasch erstellt werfen können? Die Armee hat im Laufe der Zeit viele […]

23 Millionen für eine Tankanlage

Das militärische Bauprogramm zuhanden des Parlaments umfasste 1958 u.a. eine neue Felsentankanlage für über 20 Millionen Franken. Sie war Teil eines umfangreichen Tankbauprogramms, das aufgeteilt in verschiedene Einzelprogramme aufgrund der rasch voranschreitenden Motorisierung der Armee dringend nötig war. Um welche Anlage es sich hier handelt und ob sie allenfalls heute noch genutzt wird, ist nicht […]

Sprengobjekt Nr. 0001

1943 wurden die bestehenden Sprengobjekte neu nummeriert, da die bisherige Aufteilung der Minen- und Zerstörungsgruppen im Aktivdienst änderte und stark zunahm – genauso wie die Anzahl an Minenobjekten. Dadurch wurde aus dem Sprengobjekt 1/103 neu die Nummer 0001. Die neuen Tabellen ergaben ein recht beachtliches Buch. Später änderten die Bezeichnungen nochmals, als die AGFA-Struktur eingeführt […]

Spannende Einblicke in die «Bison»-Entwicklung

Zwar nicht quantitativ, aber qualitativ konnte die Schweiz im Bereich Artillerie durchaus mit der Grossmacht Amerika mithalten. Wie es dazu kam, erläuterte der ehemalige Forschungsleiter der eidg. Konstruktionswerkstätte Thun (später RUAG) am Mittwochabend in Thun. Walter Lanz gewährte den Besuchern des Vortrages beim Verein Schweizer Armeemuseum einen Einblick in die Tätigkeit seines damaligen Teams. Im […]