Spannende Einblicke in die «Bison»-Entwicklung

Zwar nicht quantitativ, aber qualitativ konnte die Schweiz im Bereich Artillerie durchaus mit der Grossmacht Amerika mithalten. Wie es dazu kam, erläuterte der ehemalige Forschungsleiter der eidg. Konstruktionswerkstätte Thun (später RUAG)…

23.3.2022: Die Entwicklung der langen Panzerhaubitze und des «Bison»

Der Verein Schweizer Armeemuseum startet am 23. März wieder mit seinen alle zwei Monate stattfinden Vorträgen. Gleich als erstes steht ein Leckerbissen auf dem Programm: Die Entwicklung der modernsten Panzerhaubitze und des letzten Festungsgeschützes. «Der…

Die Briten setzten auf ROTOR

ROTOR war ein riesiges und aufwändiges Luftverteidigungsradarsystem, das die britische Regierung Anfang der 1950er Jahre zur Abwehr möglicher Angriffe durch sowjetische Bomber baute. Das System bestand hauptsächlich aus Radarsystemen aus…

Made by Tschanz und die Trotzburg

Wer die alte Stadtburg von Gruyère besucht, tut dies, um in der Zeit des Mittelalters schwelgen zu können. Die wenigsten wissen, das dieser Burghügel genauso viele Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges beherbergt. Inmitten einer Postkartenidylle…

Bison-Kanone und was dahinter steckt

Der Verein Schweizer Armeemuseum nimmt sein Vortragsprogramm wieder auf – und hat dieses Jahr einige Leckerbissen auf dem Programm.  

MADE BY TSCHANZ UND DIE P-26

Teil 3 / Schluss von  «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges» trägt den Titel «Widerstand». Seine Beschreibung: 1969 erhielt jeder Haushalt in der Schweiz vom Bundesrat das Büchlein «Zivilverteidigung». Obwohl sich das Buch nie…