Markus Seitz, der Spezialist für Schweizer Standseilbahnen, hat das Fort Cindey in St. Maurice erkundet. Hier seine dabei entstandenen Kurzfilme über die Luft- und Standseilbahn.


Fahrt mit der Seilbahn ins Werk und retour

 

Seilbahnspezialist Markus Seitz (www.standseilbahnen.ch) hat sich auch auch mal auf eine Luftseilbahn gewagt. Seine Filme sind hier abrufbar.

…wird ab und zu mal was über Bunker und Festungen gepostet (LINK)

 

Seit einiger Zeit gibt es auch regelmässig im Youtube-Kanal Videos von Festungs- und Bunkeranlagen oder militärischen Relikten aus der Schweiz – verantwortlich für die Filme ist Lorenz Mani (LOMA).

Einfach mal reinschauen (LINK zum Youtube-Kanal) – hier ein Beispiel.

Der «Bote vom Untersee» hat 1998 eine spannende Mitteilung publiziert, laut der der im Aktivdienst verbaute Beton also durchaus seine Standfestigkeit bewiesen hat.

 

Im Mai 1940 befahl General Henri Guisan den Geniechefs, künftig die drei Armeetypen Normalstand, Schwerstand und Leichtstand zu bauen – jeweils mit lokalen Anpassungen (wenn nötig). Leider hat das Bundesarchiv zu diesem wichtigen Dokument die erwähnten Pläne nicht gleich mitgeliefert.

Während des Zweiten Weltkrieges befürchteten die Schweizer, dass die deutsche Wehrmacht den Talkessel des Sihlsees als Übergang in das Reduit benutzten könnten. Um dieses Unternehmen zu verhindern, baute die Armee im Gebiet von Einsiedeln ein komplexes Panzerabwehr-System auf.
Was ist heute davon noch übrig? Stephan Tschanz und Lorenz Mani wollten es wissen und machten sich auf. Die Resultate überraschten, denn es drängt sich eine Frage mit einem gewagter Vergleich auf: Könnte es sein, dass die Eidgenossen den Westwall der Nazis als Vorbild nahmen?
«Alles eine Frage der Dosis» – das neuste Werk des Duos Tschanz/Mani – gibt es hier.