Einträge von FO

Was wussten die Deutschen?

Die deutsche Wehrmacht fasst ihre Erkenntnisse über die Schweizer Armee im «Kleinen Orientierungsheft Schweiz« zusammen. Eine Kopie dieses Heftes mit Stand 1.9.1942 – und zahlreichen handschriftlichen Anpassungen und Präzisierungen – ist im Bundesarchiv vorhanden. Fazit: Die Wehrmacht wusste sehr viel …

Überall hat es Nummern…

Das EMD respektive VBS hat nicht nur die militärischen Objekte nummeriert (AGFA), sondern auch an die Sperrstellen Nummern vergeben. Diese sind jetzt gesucht. Es gibt ein altes (vierstellig) und eine neueres (sechsstelliges) Nummerierungssystem. Interessant sind beide, um den Überblick zu erhalten. Ideal wären dafür die nach Kantonen erstellten ADAB-Verzeichnisse, die jedoch noch immer nur sehr […]

Wie die Deutschen in die Schweiz wollten…

Anfang der 1950-er Jahre bemühten sich die Schweizer Militärs, sich die Akten der deutschen Wehrmacht über Angriffspläne gegen die Schweiz – später bekannt geworden als Operation Tannenbau respektive Planung Grün – zu beschaffen. Die Planungen sollten bei den Briten im Archiv liegen. Es bedurfte etlicher Bemühungen auch diplomatischer Art, bis ein Schweizer Offizier unter Aufsicht […]

Die Luftbeobachter der Armee

Auf den ersten Blick hat der Flieger-Beobachtungs- und Meldedienst FlBMD nichts mit Bunkern und Festungen zu tun. Allerdings sind  im Laufe der Zeit die Auswertezentralen in sicheren (zivilen) Gebäude oder Bunkern versteckt worden und auch die Festungs-Flab hat von FlBMD-Meldungen profitieren können. Also ist dies durchaus ein interessantes Thema, vor allem, da im Bundesarchiv viel […]

Bunker und Staumauern

In der Nähe von Staumauern findet man ab und zu kleine verbunkerte Beobachterposten. Diese sind zivilen Ursprungs und die Besatzung hatten die Aufgabe, bei einem Sicherheitsproblem die unterhalb der Staumauern liegenden Ortschaften zu warnen. Mehr zu Geschichte des Wasseralarms gibts hier

Wer irgendwann mal in den Bunker will …

Die Vorbereitungen auf die Bunkersaison laufen trotz ungewisser Prognose: Die privaten Bunker- und Festungsorganisationen rund um den Thunersee haben schon mal einen neuen Flyer aufgelegt. DOWNLOAD Flyer 2021  

Neuer Bunkerverein in Titterten

In Titterten wird eine neuer Bunkerverein aufgebaut. Der Initiant des Bunkervereins Titterterberg heisst Michael Lüscher und hat von der Gemeinde einen der alten Betonkklötze zur Miete übernehmen können. Er will den Inf Bkr in der Sperre Titterten (A3622) wieder in seinen Ursprungszustand versetzen. Quelle: bz Basel, 5.2.2021

Neues – spezielles – Festungsmuseum in Chillon

In der Pandemiezeit fast unbeachtet, wurde ein neues Festungsmuseum eröffnet. Die Sperrstelle Chillon ist schon spannende genug. Allein die Entdeckung aller verborgenen Scharten ist eine Herausforderung. Doch nun (das heisst nach den Corona-Einschränkungen) gibt es die Möglichkeit, sich dort zu informieren, aber auch zu unterhalten. Einfach mal die Website anschauen! Das Fort de Chillon ist […]