1940: Sorgen um den Simplontunnel

26.4.1940 - An den Herren Kommandanten des 1. Armeekorps Betrifft Artilleriewerk Naters Die Nachrichtenblätter des Armeestabes zeigen deutlich, dass in Italien die Stimmung im Volke sich häufig ändert und dass der Regierung immer wieder…

Geschützmontage in der Passatiwand

Im Werk Passatiwand (A6375) in der Festungsregion Sargans werden Ende 1940 zwei 7,5 cm Befestigungskanonen 39 eingebaut. Aus einem Reisebericht der Monteure der Waffenfabrik Bern ist beschrieben, wie die schwere Teile der Panzerung, des Blechkastens…

Das Artilleriewerk Faulensee rüstet auf

Der Verein Artilleriewerk Faulensee und die Genossenschaft SpiezSolar realisieren im Sommer und Herbst 2022 auf den vier Dächern des Artilleriewerks Faulensee Photovoltaik-Anlagen. Das als Scheunen getarnte Artilleriewerk diente im Zweiten…
ANZEIGE

Wirrwarr ohne System?

B58M, F1E, K1J, MM15, K9B – das sind alles Abkürzungen von Militäranlagen – benutzt vor allem ab ca. 1950. Hat jemand bereits die Systematik dieser mysteriösen Bezeichnungen erkannt? Wer kann helfen..?  

Tschanz und Mani und der explosive Sustenpass

Dass die alpine Strasse über den Sustenpass (2260 Meter über Meer) während des Zweiten Weltkriegs eigentlich für militärische Zwecken erbaut wurde, ist heute fast vergessen. Dabei ging es nicht nur um wichtige Verbindungen für den Nachschub…

Werbung wie anno 1936

1936 erschien das ca. 170-seitige Standardwerk über die Schweizer Armee «Unser Heer - Illustriertes Nachschlagewerk für jedermann zur Truppenordnung 1936». Darin wurde auch fleissig Werbung gemacht – hier einige Beispiele. &nbs…

Schweizer Armee 1936

So sah die Aufstellung der Schweizer Armee gemäss Truppenordnung 1936 aus – da ändert sich mit und nach der Mobilmachung 1939 aber einiges …

Entdeckung der «weichen Bunker»

Mal wieder ein paar spannende Dokumente gefunden: Das Versuchsprogramm, bei dem 1946 die «weichen Bunker» an der Stockhornkette entdeckt wurden.