Beiträge

AESCHI Zwei Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, als Scheunen meisterhaft getarnt, stehen zum Verkauf. Diese haben eine wechselvolle und noch immer teilweise geheimnisvolle Geschichte hinter sich.

Sie sind unscheinbar, passen sich wunderbar ins ländliche Bild von Aeschiried ein. Einzig die Antennen verfremden das idyllische Bild. Wer ein bisschen in Unterlagen gräbt, stösst aber auf ein paar erstaunliche Fakten über die vier «Scheunen», die eben keine sind. Sie wurden ab 1942 gebaut, als die Gefahr eines deutschen Einmarsches bestand. In den doppelstöckigen Bauten war unterirdisch Platz für die Mannschaft, oben wurde je eine Kanone montiert, die einen anrückenden Gegner im Raum Thun unter Feuer nehmen sollte. Bereits kurz nach dem Aktivdienst waren diese Bunker aber überflüssig, da sie sehr exponiert standen und kaum eine lange Lebenszeit gehabt hätten.

Wer will die Bunker?

Wann genau das zweite Leben der Artilleriebunker begann, ist nicht klar. Details sind noch in Akten vergraben, oder letztere sind teilweise auch vernichtet. Zwei der Bunker sind heute privat genutzt, die anderen beiden stehen grundsätzlich zum Verkauf. Das bestätigt die armasuisse, die Liegenschaftsverwalterin des Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). «Die beiden ehemaligen Übermittlungsanlagen sind entklassifiziert respektive befinden sich im Dispositionsbestand als überzählige Militärobjekte. Im Zusammenhang mit einer möglichen Nachnutzung laufen zur Zeit Gespräche mit Interessenten sowie mit dem Eigentümer der Parzelle, welche das Bundesgrundstück 705 mit den Bunkern räumlich umschliesst.» Die Frage ist dann jeweils, was zonenkonform machbar ist: «Vor einem allfälligen Verkauf muss eine rechtskräftige Ausnahmebewilligung gemäss Art. 24a Raumplanungsgesetz vorliegen», erklärt die armasuisse-Mediensprecherin Margrit Schwaller. Die Liegenschaft ist heute in der Landwirtschaftszone und so ist die Nutzung eingeschränkt. Wenn keine Veräusserung zustande kommt, werden die Anlagen ausgeräumt und stillgelegt.

Vorbereitung auf den Krieg

Damit ist klar, was mit den ausgedienten Bunkern geschehen könnte, aber noch nicht, was war. Aufschluss dazu geben einige Akten aus dem Bundesarchiv und die jüngst veröffentlichte Doktorarbeit des Aargauer Historikers Titus Meier über geheime Widerstandsorganisationen. Im Kalten Krieg bereitete man sich auch darauf vor, dass der übermächtige Gegner (natürlich aus dem Osten) die Schweiz zumindest teilweise überrennen und besetzen könnte. Die Armee war dann nicht mehr oder nur beschränkt handlungsfähig. Also wurde gegen Ende der 1960er Jahre der Spezialdienst gegründet, seit Ende der 1970-er Jahre hiess diese Organisation P-26. Die naturgemäss geheimen Widerstandsvorbereitungen bleiben bis 1990 im Verborgenen. Durch die Fichenaffäre wurde die P-26 öffentlich gemacht – und anschliessend aufgelöst.

Kontakt mit Irland

Bis dahin mussten aber Verbindungen zu den Agenten in den allfällig besetzten Teilen der Schweiz möglich sein. Und zwar durch Funk. Die zentrale Funkstation des Hauptquartiers befand sich einige Zeit auf Spiezer Boden in einem alten Bunker, anschliessend wurden die ehemaligen Artilleriestellungen in Aeschiried dafür umgebaut und genutzt. Regelmässig wurden die Verbindungen real getestet. Aeschiried hat als Standort für die Funker eine gute Lage, wie ein Funkamateur bestätigt. Kein Wunder also, dass sogar die Funkverbindung nach Irland problemlos funktionierte, wo die P-26 einen Ausweichsitz für den Bundesrat vorbereitet hatte. Und wer weiss, vielleicht weiss ja ein neuer Besitzer diesen Vorteil künftig auch zu schätzen?