Einträge von FO

,

Neuer Verein im Tessin

Manchmal erhält man ungefragt solch überraschende Infos: Im Tessin ist eine neuer Verein gegründet worden, der sich dem Erhalt von Anlagen verschrieben hat. Die Associazione Fortificazioni Gambarogno ist in Magadino daheim. Alle Infos dazu gibt s unter diesen zwei Links – Verein – Museum

Die Nr. 1

In den 1950er-Jahren wurden die militärischen Anlagen neu durchnummeriert (AGFA-System). Man begann im Südwesten des Landes und bewegte sich im Uhrzeigersinn. So kam es, dass das Werk Mont Telliers im Raum des Grossen St. Bernhards die Nr. A1 erhielt. Es handelt sich dabei um ein hoch gelegenes Felsenwerk mit vier Mg-sowie 3 Beobachtungsständen für 20 […]

Pro Castellis übernimmt neue Anlagen

Heute berichtet die Südostschweiz/Bündner Zeitung, dass der Verein Pro Castellis die Objekte der Sperrstelle Berninahäuser übernimmt. Diese stammen aus verschiedenen Epochen. Interessant ist vor allem «Bison»-Minenwerfer, der wohl einmalig sein dürfte ;-). Zitat Südostschweiz: «So existieren Reste eines Festungsbaus aus dem Ersten Weltkrieg, Panzersperr- und Panzerabwehrstellungen aus dem Zweiten Weltkrieg sowie eine erst im Herbst […]

Reaktivierung aller Bunkeranlagen!

Der untenstehende Blog-Beitrag ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, vor allem, da er an einem 1. April publiziert wurde. Interessanterweise hat er dennoch einige recht ernst gemeine Mailnachfragen provoziert. So ganz von der Hand zu weisen ist das Thema wohl doch nicht…  Hans Rudolf Schneider   Gestern Abend haben wir grosse Augen gemacht, als uns […]

Aus Armee-Sauerstofffabrik wird ziviles Lager

Es geht was im neuen Jahr bei der Militärhistorischen Gesellschaft des Kantons Zürich. Eine frühere Sauerstofffabrik der Armee konnte als Lager erworben werden. Mehr dazu im Newsletter.

Der lange Weg zum Feldunterstand 88

Die Armee hat heute kaum mehr verbunkerte Unterstände im Bestand. Ob und wieviele der Feldunterstände FU88 noch vorhanden sind – oder ob ein neueres Modell zur Verfügung steht, ist mir unbekannt. Beim FU handelt es sich um einen zylinderförmigen Unterstand aus Metall mit einem Durchmesser von 2,5 und einer Länge von 6 Metern. Er wiegt […]

Der Stahlturm von Roggwil

2011 publizierte die «Berner Zeitung» einen interessanten Bericht über eine rostige Stahlröhre, die in Roggwil gefunden wurde. Erwähnt ist dabei auch eine weitere Bunkeranlage auf dem Gugelmann-Areal, die allenfalls für den Flieger-Beobachtungs- und Meldedienst genutzt wurde. Weiss man heute mehr über die Röhre und den Bunker…? LINK zum Zeitungsartikel

Luftangriff: Bunker nur knapp verfehlt

Am 22. Februar 1945 wurde die Schweizergrenze mehrfach durch fremde Flugzeuge verletzt. Es kam zu verschiedenen Bombenanwürfen in Stein am Rhein, Neuhausen, Vals, Otelfingen und weiteren Orten. In Rafz (ZH) wurde eine achtköpfige Familie getötet. Die USA als Urheber anerkannte die Schuld und sicherte Wiedergutmachung zu. Die Schäden allein an diesem einzelnen Tag beliefen sich […]

Reiseführer der Schweizer Armee

Das Kommando Höhere Kaderausbildung hat 2019 einen historischen Reiseführer zum Thema Festungen herausgegeben. Wens interessiert, hier ist der LINK zum Download.

1994: Der 12 cm Fest Mw wird getestet

Das Waffensystem 12 cm Fest Mw wurde im Laufe seiner Einsatzzeit mit verschiedenen technischen Modernisierungen verbessert. Diese einzelnen Anpassungen wurden zwar getestet, 1994 wurde das modernisierte Gesamtsystem einem Belastungstest unterzogen. Die BAGF-Mitarbeiterzeitung «Puzzle» hat dazu folgende Beitrag publiziert. Seit dem letzten Grossversuch 1982 mit dem 12 cm Fest Mw 59/83 sind verschiedene Modifikationen am System […]