Einträge von Admin Festung Oberland

Bewusste Sprengungen in Bunkern

Nach der Explosion in der Festung Dailly wurden umfangreiche Versuche gestartet, um die Ursache herauszufinden. Unter Verdacht standen die Munition selber, aber auch die Ladungen. Deshalb führten die Verantwortlichen sowohl im Werk Widdersgrind/ Gantrisch (A2083) und im Werk Spissi/Burgfluh (A2057) zwischen November 1946 und März 1947 Versuche mit Sprengstoff und Pulver durch.  Im Bundesarchiv sind […]

Wandschmuck für den Bundesrat gesucht

Nach dem Bezug einer neuen geschützten Führungsanlage für die Landesregierung (Bundesratsbunker) musste natürlich auch noch für die passende Stimmung in den Stollen gesorgt werden. Also wurde für die Ausrüstung von Schlaf- und Arbeitsräumen innerhalb der Bundesverwaltung intensiv nach Bildern gesucht, wie das Dokument aus dem Bundesarchiv zeigt.

Über die Grenzen hinaus

Interessante Karte aus dem Web, die spannende Standorte vor allem im Raum der ehemaligen DDR aufzeigt, aber auch grosse Kommunikationslinien der Nato – unter anderem durch die Schweiz. Weitere Übersichten (Infrastruktur) gibt es unter der Hauptdomain zu erkunden.  

Artilleriewerke rund um Kreuzlingen

Im Juli 1935 kam ein Ingenieur-Offizierskurs zum Schluss, dass Kreuzlingen unbedingt von Artillerie gedeckt werden müsse. Dazu sollten auf dem Ottenberg fünf Artilleriewerke gebaut werden, da der Ottenberg Schlüsselstellung sowohl für Kreuzlingen als auch die Thurline sei. Möglicherweise könnte dafür auf die beiden Artilleriewerke A1 (Bottighofen) und A2 (Triboltingen) verzichtet werden (BAr E5480(A) 1980/73, Band […]

Die Schreckensnacht von Mitholz

In der Nacht vom 19./20. Dezember 1947 explodierte das unterirdische Munitionslager in Mitholz. Das Buch «Die Schreckensnacht von Mitholz» zeigt die Entstehungsgeschichte dieses grossen Lagers in der Fluh, lässt Augenzeugen zu Wort kommen und beschreibt, was nach der Explosion und bis heute in dem markanten Felsen von der Armee geplant oder gebaut wurde. Viele der […]

Stand der «Bunker»-Projekte des VBS

Der Projektbericht des VBS fasst für die wichtigsten respektive grössten Beschaffung- und Investitionsgeschäfte den aktuellen Stand und die Risikobeurteilung zusammen. Der Bericht 2020 wurde Ende März 2021 publiziert. Aus Sicht der Bunkerfans sind folgende Infos interessant: FITANIA Das FITANIA-Programm umfasst die Koordination der Projekte A) «Telekommunikation der Armee» (TK A), B) «Führungsnetz Schweiz» und C) […]

Der Nachrichtendienst und die K-Anlagen

Im Tätigkeitsbericht 2020 der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND (publiziert Ende März 2021) sind aus Sicht der Bunkerfans zwei Informationen interessant. Die Aufsichtsbehörde war überrascht, welche Aktenbestände der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) lagert – und wohl auch darüber, wo diese archiviert sind. «Der Umfang der in diesen Archiven gelagerten Dokumente überraschte die AB-ND. […]

Kettenvorhänge: Schutz und Tarnung

Auf Distanz sind die Scharten der Geschütze mit Front gegen einen Gegner trotz dicker Panzerung ein Schwachpunkt eines Artilleriewerkes. Eine Verbesserung wurde in Kettenvorhängen gesehen, die auch getestet wurden. Im Januar 1949 erfolgte der Beschuss einer Mg-Scharte auf dem Waffenplatz Thun, in der so genannten «Kleinen Versuchsmauer».