Einträge von FO

Die Schreckensnacht von Mitholz

In der Nacht vom 19./20. Dezember 1947 explodierte das unterirdische Munitionslager in Mitholz. Das Buch «Die Schreckensnacht von Mitholz» zeigt die Entstehungsgeschichte dieses grossen Lagers in der Fluh, lässt Augenzeugen zu Wort kommen und beschreibt, was nach der Explosion und bis heute in dem markanten Felsen von der Armee geplant oder gebaut wurde. Viele der […]

Stand der «Bunker»-Projekte des VBS

Der Projektbericht des VBS fasst für die wichtigsten respektive grössten Beschaffung- und Investitionsgeschäfte den aktuellen Stand und die Risikobeurteilung zusammen. Der Bericht 2020 wurde Ende März 2021 publiziert. Aus Sicht der Bunkerfans sind folgende Infos interessant: FITANIA Das FITANIA-Programm umfasst die Koordination der Projekte A) «Telekommunikation der Armee» (TK A), B) «Führungsnetz Schweiz» und C) […]

Der Nachrichtendienst und die K-Anlagen

Im Tätigkeitsbericht 2020 der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND (publiziert Ende März 2021) sind aus Sicht der Bunkerfans zwei Informationen interessant. Die Aufsichtsbehörde war überrascht, welche Aktenbestände der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) lagert – und wohl auch darüber, wo diese archiviert sind. «Der Umfang der in diesen Archiven gelagerten Dokumente überraschte die AB-ND. […]

Kettenvorhänge: Schutz und Tarnung

Auf Distanz sind die Scharten der Geschütze mit Front gegen einen Gegner trotz dicker Panzerung ein Schwachpunkt eines Artilleriewerkes. Eine Verbesserung wurde in Kettenvorhängen gesehen, die auch getestet wurden. Im Januar 1949 erfolgte der Beschuss einer Mg-Scharte auf dem Waffenplatz Thun, in der so genannten «Kleinen Versuchsmauer».

Die Verteidigung der Lötschberg-Nordachse

Zwischen Spiez und Kandersteg wurde die strategisch wichtige Lötschbergachse mit der Bahnverbindung an verschiedenen Stellen gesperrt. Zentrale Sperrstelle war Mülenen mit verbunkerten Waffen und Hindernissen, ergänzt durch Sprengobjekte vor und nach Mülenen. Dazu gehörte zB. das Viadukt von Frutigen. Das Buch von Hans-Rudolf Schoch – Band 9 der Serie «Die 3. Division im Reduit» – […]

Beim Bunker A3622 wurde aufgeräumt

Hier ein kleiner Rückblick zu den Arbeiten, die der Bunkerverein Titterterberg bisher getätigt hat. Vor allem in der Woche vom 8. bis 13. März 2021 wurde am Bunker A3622 auf dem Titterterberg fleissig gearbeitet. Das Holzerteam fällte alle Bäume rund um den Bunker, sägte Meterstücke und astete die Bäume aus.

Auf und ab im Mueterschwanderberg

Markus Seitz von www.standseilbahnen.ch hat zwei Videos von der Standseilbahn erstellt, die die drei Werke des Artilleriewerkes Mueterschwanderberg verbindet (je ca. 20 Minuten). Die Standseilbahn ist natürlich nicht mehr in Betrieb, deshalb ging es zu Fuss durch den Felsen. Film «Bergfahrt» Film «Talfahrt»

Bündner Sperren in Farbe

Die Sperrstellen der Grenzbrigade 12 (Graubünden) wurden 1942 in einem Dossier für den Armeestab zusammengestellt. Aussergewöhnlich ist die Art: Es handelt sich um 34 Blätter mit den detailliert eingezeichneten Objekten in Farbe. Wahrlich ein richtiges Kunstwerk, das im Bundesarchiv aufbewahrt wird. Beispiel der Sperre Maloja aus dem Dossier vom August 1942.

Befestigungen aus alten Zeiten

Die Sperre von Mühle-Biberenächer folgt der alten, während des Ersten Weltkrieges entworfenen und gebauten Drei-Seen-Verteidigungslinie (Fortifikation Murten). Sie umfasst mehr als zehn Betonwerke sowie Geländepanzerhindernisse. Dabei wurde der alte Stützpunkt Biberenächer aus dem Ersten Weltkrieg benutzt und nach den neuen Bedürfnissen abgeändert. Der Kehlgraben wurde erweitert und 1941 in einen Tankgraben verwandelt. Diese Kombination von […]