Einträge von Admin Festung Oberland

Einfach mal reinschauen…..

Während der Bauzeit der vielen Bunker und Befestigungen im Aktivdienst wurden aus Geheimhaltungsgründen eher selten Fotos zugelassen. Man half sich anders aus, wenn es um die Darstellung von Festungen ging. Als Illustrationen kamen dann öfters in Büchern Zeichnungen oder Malereien zum Einsatz. Beispiele von sehr schönen Illustrationen bietet das Buch «Die Schweizer Armee in den […]

Getarnt – und gefunden

Die Operationsstaffel des Armeestabes dislozierte im April 1945 übungshalber in ein Ausweichquartier – mit Maus, Mann, Akten und Zelten ging es ab in einen Wald. Die Luftwaffe half dann dabei, das Quartier besser zu tarnen, indem sie es vorher mit Luftaufnahmen enttarnte. Quelle: Bundesarchiv

Bildmaterial zu Gitzifurge / Balme gesucht!

Der nächste Band über die 3. Division im Reduit aus dem Verlag HS-Publikationen umfasst die Gruppe Hochalpen. naturgemäss sind das vor allem Unterstände und Baracken sowie Seilbahnen usw.  Einige geplante Stellungen wurden nie fertiggebaut (Klus Gasterntal), andere sind an den unmöglichsten Orten gebaut worden. Deshalb brauchen wir Hilfe! Falls jemand schon mal an diesen zwei […]

Bereit für neue Entdeckungen?

Wie wärs mit einem Ausflug in den rückwärtigen Raum der ehemaligen Grenzbrigade 4? A3669 Kommandoposten Lobisei (Grenzbrigade 4) F4300 Kommandoposten Längen Tannen (Infanterieregiment 49) A3668 Infanteriewerk 4419 Sperrstelle «Mümliswil Süd» A3672 4430 Sperrstelle «Äussere Klus»

Made by Tschanz: Reduit – Teil 3

In letzten Teil der Trilogie über das RÉDUIT stossen wir nun endlich auf die mythenumgebene Alpenfestung. Wie sahen diese Anlagen aus? War ihre legendäre Schlagkraft Realität oder nur Propaganda? Wurde die Geheimhaltung wirklich mit der Androhung der Todesstrafe beschützt? Wäre die Schweiz auf einen Angriff des Dritten Reiches vorbereitet gewesen? Was war mit den Frauen? […]

Tests mit neuen Panzerbarrikaden

Im Oktober 1962 wurden diverse Versuche mit einem neuen Panzerbarrikaden-System auf dem Waffenplatz Thun durchgeführt. Zum Einsatz kamen zwei nicht redividierte Panzer 55 (in Südafrika eingekauft). Fazit: Es gelang bei keinem der Tests, die Barrikade komplett zu durchbrechen. Wichtiger als die Stärke der benutzten Stahlträger sei deren geometrische Anordnung. Die Schäden an den Panzern – […]

Rekrutenschulen 1920

Im Jahr 1920 fanden vier Rekrutenschulen der Festungstruppen statt, und zwar: Schule I auf Monte Ceneri für die Rekruten der beweglichen Festungsartillerie der St.Gotthardbesatzung sowie der Festungsartillerie; Kp. 1/11 und der Talwehr Gondo. Schule II in Andermatt und Cadenazzo für die Fahrer- und Säumerrekruten der Festungsbesatzungen St.Gotthard und St.Maurice. Schule III in Airolo für die […]

Explosion in Chillon

Am 25. September 1941 wurden die Minenkammern des Sprengobjektes 33/01 ausgelöst und zerstörten Strasse und Bahnlinie nachhaltig. Die Explosion forderte sieben Todesopfer. Quelle: Bundesarchiv LINK zu Video  

Geschichtsstunde auf dem Bäzberg

Oberhalb von Andermatt befindet sich auf 1850 Meter über dem Meer ein Plateau mit seltsamen und geheimnisvollen Überresten einer alten Festung. Die meisten dieser Relikte auf dem Bäzberg stammen noch aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und weisen auf eine etwas altertümliche Kriegstechnologie hin, die viele Rätsel aufgibt. Wir versuchen einige davon zu lösen […]