Einträge von FO

Der geheimnisvolle Gletscherstollen im Oberwallis

Blick in den geheimnisvollen Kabelstollen unter dem Rhonegletscher. Bild: Lorenz Mani   Verbindung zu haben, ist für eine Armee im Einsatz eine der wichtigsten Voraussetzungen, um agieren zu können. Beobachtungen und Befehle müssen zu den richtigen Stellen gelangen. Unter dem Feuer eines angreifenden Gegners sind diese Verbindungen gefährdet, vor allem wenn sie auf Erdkabel basieren. […]

Made by Tschanz: Der barocke Kampfstern

Bei seinen Nachforschungen über die Festungswälle des letzten Jahrhunderts und den damit verbundenen Reisen ist Stephan Tschanz öfters auf den Namen eines Mannes gestossen, der zur Zeit des französischen Sonnenkönigs Ludwig des 14. wohl so etwas wie der Gott des Festungsbaues war: Sébastien Le Prestre de Vauban. Hinter seinen Genie steht die geheimnisvolle Stadt Neuf […]

Schuss ab – auf Isolatoren!

Im April 1953 fanden in Thun-Allmendingen Schiessversuche auf Isolatorenketten statt. Was genau damit bezweckt wurde, ist aus den wenigen bisher vorliegenden Unterlagen leider nicht klar. Die Bilder (© 29.4.1953/Archiv FO) von diesen Tests sind jedoch spannend. 1: Versuchskammern und Geschütze   2: Die benutzte Versuchskammer, rechts im Panzerkarren die Filmapparat.

Letzter Florako-Sensor wieder an der Arbeit

Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystems der Schweizer Luftwaffe wurden modernisiert. Am 20. März 2025 hat armasuisse das vierte und letzte komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgte stufenweise pro Standort. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden. […]

Sprengobjekte wiederbeleben?

Da fordert doch tatsächlich einer in Bern, dass man die alten Sprengobjekte wiederbeleben sollte (Link). Er wird scuh abe rkaum ernsthaft mit der Thematik auseinandergesetzt haben, denn die Sprengtechnik und -möglichkeiten haben sich seit der Einführung des Permanenten Sprengdispositivs PSD75 (Grundkonzept aus dem 1970er-Jahren) doch massiv weiterentwickelt. Dass Zerstörungen auch heute noch eine wirksame Methode […]

Hilfe gesucht

Wie viele Vereine quer durch alle Interessenlagen sucht auch «Stelvio-Umbrail 14/18» Unterstützung. Um was es konkret geht, ist in einem Flyer zusammengestellt (LINK)

KASTOR – die grosse Überprüfung

Ende der 1960er-Jahre wurden die Befestigungen in der Schweiz auf ihren Zweck und Wirkung überprüft. Die Abteilung Genie und Festung (AGF) erhielt 1966 den Auftrag (Studie KASTOR) der Landesverteidigungskommission, die heutige Einreihung der Panzerhindernisse in die Kategorie 1, 2 und 3 zu überprüfen und allenfalls Änderungen zu beantragen, einen Dringlichkeitsplan aufzustellen für die Verstärkungen oder […]

Panzertüren öffnen sich…

Ende 1945 erlaubte das EMD wohl zum ersten Mal einen «Blick in unsere Gotthardbefestigung» – so der Titel des doppelseitigen Beitrags in der Schweizer Illustrierten vom 28. November 1945. Der Text zu den Fotos war nur kurz: «Tanksperren. Drahtverhaue und im Hintergrund getarnte Bunker – das ist alles was unten im Tal, von einer unserer […]