Einträge von FO

Made by Tschanz unterwegs im Jura

Um die Schweiz gegen das Dritte Reich verteidigen zu können, hatten die Strategen zwischen der Taubenlochschlucht und dem Vallon Saint-Imier eine riesige und gut getarnte Kriegsmaschine installiert. Stephan Tschanz nimmt seine Zuschauer in seinem jüngsten Film mit auf eine Expedition und führt sie in die Geschichte des Berner Juras hinein. Sehr tief. Was haben die […]

Codewort SMUD

Nach etlichen Anschlägen und Einbrüchen in Munitionslager der Armee wurde 1973 das Projekt SMUD (Schutz von Munition vor Diebstahl) gestartet, das für alle Arten von Lagern für explosive Stoffe bessere Überwachung und Schutz bringen sollte. Einerseits wurden Holzbaracken geleert, die wenig Schutz vor Einbrüchen boten, andererseits auch neue Alarmanlagen und Abwehrmassnahmen – Pyroelemente und Farbmarkierungen […]

 

ERINNERUNGEN DES KALTEN KRIEGERS ADJ BENZ – TEIL 3

Das «Wettrüsten» um die perfekte Führungsanlage Die Geheimhaltung wurde uns vom ersten Tag an eingehämmert. Bei jeder Gelegenheit, in etlichen Schriftstücken und unzähligen Rapporten fiel ein Satz wie dieser: «Wir verweisen in dieser Sache auf die dringende und unabdingbare Geheimhaltung gemäss der Klassifizierung. Selbst gegenüber Arbeitskameraden, Offizieren und Familienangehörigen gilt Stillschweigen.» Und das war für […]

Die sehr exakte Arbeit der Festungs-Kartographen

Der rasante Bau von Festungswerken in allen Landesteilen hat im zweiten Weltkrieg auch die Fachleute der damaligen «Abteilung für Landestopografie» (heute Swisstopo) vor grosse Herausforderungen gestellt. Auf den riesigen Planungs- und Zeichentischen in Wabern musste die schiere Menge und Komplexität der Anlagen allgemein verständlich und verbindlich festgeschrieben werden, wie der Brief der «Abteilung für Landestopografie» […]

1940: Sorgen um den Simplontunnel

26.4.1940 – An den Herren Kommandanten des 1. Armeekorps Betrifft Artilleriewerk Naters Die Nachrichtenblätter des Armeestabes zeigen deutlich, dass in Italien die Stimmung im Volke sich häufig ändert und dass der Regierung immer wieder andere Absichten unterschoben werden. Jedenfalls geht aus den Nachrichtenblättern hervor, dass es vollständig falsch wäre, zu glauben, Italien denke nur an […]

Geschützmontage in der Passatiwand

Im Werk Passatiwand (A6375) in der Festungsregion Sargans werden Ende 1940 zwei 7,5 cm Befestigungskanonen 39 eingebaut. Aus einem Reisebericht der Monteure der Waffenfabrik Bern ist beschrieben, wie die schwere Teile der Panzerung, des Blechkastens und der schliesslich die Geschütze in die Festung gelangten: «Wyss und Ruesch sind noch mit dem Transport des ersten Blechkastens […]

Das Artilleriewerk Faulensee rüstet auf

Der Verein Artilleriewerk Faulensee und die Genossenschaft SpiezSolar realisieren im Sommer und Herbst 2022 auf den vier Dächern des Artilleriewerks Faulensee Photovoltaik-Anlagen. Das als Scheunen getarnte Artilleriewerk diente im Zweiten Weltkrieg zur Sperrung ader Reduitgrenze im Bereich Kandergraben bei Einigen und war in der Zeit des Kalten Krieges ein wichtiger Stützpunkt für den Sperrauftrag der […]