Einträge von FO

Eine Frage der Dosis – Sperrstellen am Sihlsee

Während des Zweiten Weltkrieges befürchteten die Schweizer, dass die deutsche Wehrmacht den Talkessel des Sihlsees als Übergang in das Reduit benutzten könnten. Um dieses Unternehmen zu verhindern, baute die Armee im Gebiet von Einsiedeln ein komplexes Panzerabwehr-System auf. Was ist heute davon noch übrig? Stephan Tschanz und Lorenz Mani wollten es wissen und machten sich […]

Fortifikation Hauenstein unter die Lupe nehmen?

Vor einem Jahr weigerte sich das Baselbieter Parlament, ein Postulat zur Fortifikation Hauenstein als erledigt abzuschreiben. Darin hatte CVP-Landrat Pascal Ryf von der Regierung ein Konzept verlangt, wie die historisch bedeutsamen Befestigungen aus dem Ersten Weltkrieg langfristig erhalten werden können. Nun stösst gemäss «bz – Zeitung für die Region Basel» Ryf mit einem Budgetpostulat nach. In […]

Genaue Kontrolle im April 1940

Dieses Auszug aus einem Protokoll zeigt, welche Beobachtungen während einer Inspektionsreise im April 1940 entlang der Landesgrenze gemacht wurden. Im Zentrum des Interesses waren die Sprengobjekte.

Armee- und Kriegsdenkmäler in der Schweiz

Die Schweizer Armee hat ein Inventar der in der Schweiz bestehenden Armee- und Kriegsdenkmäler erstellt und online publiziert. Das Verzeichnis schafft in digitaler Form einen Überblick über rund 900 Erinnerungszeichen. Sie rufen die alteidgenössischen Schlachten, die Aktivdienste des 20. Jahrhunderts oder Unglücke der Schweizer Armee ins Gedächtnis. Aufgeführt werden auch Denkmäler, die an die Internierten […]

Artillerie-Versuchsanstalt Thun: 128 Jahre ist es her …

Am 23. Dezember 1893 wurde durch einen Beschluss der Bundesversammlung eine Artillerie-Versuchsanstalt in Thun gegründet. Später wurde daraus die Sektion für Schiessversuche und die Fachabteilung 26 (FA26) Ballistik, Waffen und Munition. Heute sind diese Aktivitäten unter armasuisse Wissenschaft + Technologie zusammengefasst.  Zum 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 1993 wurde die Geschichte dieser Organisationseinheit in einer Broschüre zusammengefasst. […]

Dunkle Wasser – Made by Tschanz

«Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.» So zumindest sah es der Stab um General Henri Guisan das militärische Abwehrsystem auf einem Pass oberhalb des freiburgischen Schwarzsees. Was war aber an dieser Sperre so besonderes? Gibt es noch Überreste davon? Und wenn Ja, was haben diese […]

ERINNERUNGEN DES KALTEN KRIEGERS ADJ BENZ – TEIL 2

Das Unglück von Göschenen Der Telefonanruf der Urner Kantonspolizei auf den Kommandoposten kam etwa um 16 Uhr. «Was habt ihr da in diesem Loch gemacht, Herrgottsack!» Es war Mittwoch, der 11. Juli 1973, und einige der Kameraden waren in Gedanken schon in den nahenden Sommerferien, die die meisten von uns als Hilfskraft beim «Wildhau» in […]

Erinnerungen des Kalten Kriegers Adj Benz – Teil 1

Lange habe ich mir überlegt, welchen Titel ich wählen soll. Zuerst dachte ich an die Version «Erinnerungen aus dem kalten Krieg». Blödsinn. Wir waren nie auch nur annähernd in einem Krieg. Hingegen gefällt mir das Bild des «kalten Kriegers». Nie an einem Krieg beteiligt, aber dennoch ein Krieger zu sein, scheint mir kein Widerspruch zu […]

Die letzten «Polygon»-Reste in Thun

Militärhistorisch interessanter, letzter Überrest des «Polygon», des Übungsfestungswerkes aus den Anfängen des Waffenplatzes Thun, das in der Tradition der Schanzenanlagen der 18. Jahrhunderts. errichtet wurde. Erstellt wurde dieses um 1818, abgebrochen um 1880. Übergeblieben ist nur ein Teil der Festungsmauer mit einer Geschützluke. Standort: 612434 / 178878. (Quelle: HOBIM-Inventar)