Bison-Kanone und was dahinter steckt
Der Verein Schweizer Armeemuseum nimmt sein Vortragsprogramm wieder auf – und hat dieses Jahr einige Leckerbissen auf dem Programm.
Initiant, Besitzer und Admin der Website www.festung-oberland.ch sowie Inhaber des Schweizer Verlages über Militär- und Festungsgeschichte HS-Publikationen.
Der Verein Schweizer Armeemuseum nimmt sein Vortragsprogramm wieder auf – und hat dieses Jahr einige Leckerbissen auf dem Programm.
Teil 3 / Schluss von «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges» trägt den Titel «Widerstand». Seine Beschreibung: 1969 erhielt jeder Haushalt in der Schweiz vom Bundesrat das Büchlein «Zivilverteidigung». Obwohl sich das Buch nie durchsetzten konnte, ist es zu einem Spiegel der schweizerischen Gesellschaft während dem Kalten Krieg geworden. Wie das Buch reizen auch Tschanz› […]
Nach Jahren der Recherche und der Auswertung ist es da: Das Buch von David Mynall gibt einen tiefen Einblick in den Dienstalltag dieser Einheit während des Aktivdienstes: Intensiver Stellungsbau, zuerst in der Holeneich, Tuggen, dann im Sulztal, Willerzell, Märsche und Vieles mehr. Dabei wird das Verhältnis von Bau- und Ausbildungstagen ausgewertet, hatten die Soldaten doch […]
Teil 2 von «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges» trägt den Titel «Atom-Bombenstimmung». Seine Filmbeschreibung: In diesem Teil gehen wir dem Phänomen der Angst vor dem nuklearen Krieg nach. Keine Nation hat so viele und so grosse Atomschutzanlagen gebaut wie die Schweiz. Keine Nation hat so viel in das Überleben nach einem Atomschlag investiert wie die […]
Die Grenzbrigade 4 hatte in ihrer ganzen Geschichte die schwere Aufgabe, mit zu wenig Ressourcen den Bereich Basel-Baselland zu halten, um einen feindlichen Einmarsch in Richtung Mittelstand zu verhindern. Wie die entsprechenden Planungen im Aktivdienst entstanden und wie sie bis zur Auflösung der Brigade 1994 weiterentwickelt wurden, zeigt das Heft von Josua Oehler. Der Autor […]
Das neuste Werk des Filmers Stephan Tschanz trägt den Titel «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges – Teil 1: Der erfundene Feind». In 20 Minuten geht er der Frage nach, wie anfällig für Verschwörungstheorien die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz waren. Seine Filmbeschreibung: 1969 erhielt jeder Schweizer Haushalt vom Staat das Büchlein «Zivilverteidigung». Das Konzept […]
Markus Seitz, der Spezialist für Schweizer Standseilbahnen, hat das Fort Cindey in St. Maurice erkundet. Hier seine dabei entstandenen Kurzfilme über die Luft- und Standseilbahn. Fahrt mit der Seilbahn ins Werk und retour
Seilbahnspezialist Markus Seitz (www.standseilbahnen.ch) hat sich auch auch mal auf eine Luftseilbahn gewagt. Seine Filme sind hier abrufbar.