Einträge von Admin Festung Oberland

Sprengobjekt Nr. 0001

1943 wurden die bestehenden Sprengobjekte neu nummeriert, da die bisherige Aufteilung der Minen- und Zerstörungsgruppen im Aktivdienst änderte und stark zunahm – genauso wie die Anzahl an Minenobjekten. Dadurch wurde aus dem Sprengobjekt 1/103 neu die Nummer 0001. Die neuen Tabellen ergaben ein recht beachtliches Buch. Später änderten die Bezeichnungen nochmals, als die AGFA-Struktur eingeführt […]

Spannende Einblicke in die «Bison»-Entwicklung

Zwar nicht quantitativ, aber qualitativ konnte die Schweiz im Bereich Artillerie durchaus mit der Grossmacht Amerika mithalten. Wie es dazu kam, erläuterte der ehemalige Forschungsleiter der eidg. Konstruktionswerkstätte Thun (später RUAG) am Mittwochabend in Thun. Walter Lanz gewährte den Besuchern des Vortrages beim Verein Schweizer Armeemuseum einen Einblick in die Tätigkeit seines damaligen Teams. Im […]

23.3.2022: Die Entwicklung der langen Panzerhaubitze und des «Bison»

Der Verein Schweizer Armeemuseum startet am 23. März wieder mit seinen alle zwei Monate stattfinden Vorträgen. Gleich als erstes steht ein Leckerbissen auf dem Programm: Die Entwicklung der modernsten Panzerhaubitze und des letzten Festungsgeschützes. «Der Weg zur Panzerhaubitze M 109 L47 und zur BISON  L52 Festungskanone» ­– wer als der ehemalige Forschungsleiter der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte […]

Die Briten setzten auf ROTOR

ROTOR war ein riesiges und aufwändiges Luftverteidigungsradarsystem, das die britische Regierung Anfang der 1950er Jahre zur Abwehr möglicher Angriffe durch sowjetische Bomber baute. Das System bestand hauptsächlich aus Radarsystemen aus der Kriegszeit und wurde nur kurzzeitig eingesetzt, bevor es schließlich durch das modernere Linesman/Mediator-System ersetzt wurde. Die technischen Anlagen wurden in Bunkern installiert, wovon heute […]

Made by Tschanz und die Trotzburg

Wer die alte Stadtburg von Gruyère besucht, tut dies, um in der Zeit des Mittelalters schwelgen zu können. Die wenigsten wissen, das dieser Burghügel genauso viele Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges beherbergt. Inmitten einer Postkartenidylle befindet sich eine «Trotzburg gegen das Dritte Reich». Diese zeigt sich nicht nur in Tobleronehöckern, Panzermauern und Tankgräben […]