Einträge von FO

23.3.2022: Die Entwicklung der langen Panzerhaubitze und des «Bison»

Der Verein Schweizer Armeemuseum startet am 23. März wieder mit seinen alle zwei Monate stattfinden Vorträgen. Gleich als erstes steht ein Leckerbissen auf dem Programm: Die Entwicklung der modernsten Panzerhaubitze und des letzten Festungsgeschützes. «Der Weg zur Panzerhaubitze M 109 L47 und zur BISON  L52 Festungskanone» ­– wer als der ehemalige Forschungsleiter der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte […]

Die Briten setzten auf ROTOR

ROTOR war ein riesiges und aufwändiges Luftverteidigungsradarsystem, das die britische Regierung Anfang der 1950er Jahre zur Abwehr möglicher Angriffe durch sowjetische Bomber baute. Das System bestand hauptsächlich aus Radarsystemen aus der Kriegszeit und wurde nur kurzzeitig eingesetzt, bevor es schließlich durch das modernere Linesman/Mediator-System ersetzt wurde. Die technischen Anlagen wurden in Bunkern installiert, wovon heute […]

Made by Tschanz und die Trotzburg

Wer die alte Stadtburg von Gruyère besucht, tut dies, um in der Zeit des Mittelalters schwelgen zu können. Die wenigsten wissen, das dieser Burghügel genauso viele Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges beherbergt. Inmitten einer Postkartenidylle befindet sich eine «Trotzburg gegen das Dritte Reich». Diese zeigt sich nicht nur in Tobleronehöckern, Panzermauern und Tankgräben […]

MADE BY TSCHANZ UND DIE P-26

Teil 3 / Schluss von  «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges» trägt den Titel «Widerstand». Seine Beschreibung: 1969 erhielt jeder Haushalt in der Schweiz vom Bundesrat das Büchlein «Zivilverteidigung». Obwohl sich das Buch nie durchsetzten konnte, ist es zu einem Spiegel der schweizerischen Gesellschaft während dem Kalten Krieg geworden. Wie das Buch reizen auch Tschanz› […]

Der Dienst in der Feldbatterie 45 (1939-44)

Nach Jahren der Recherche und der Auswertung ist es da: Das Buch von David Mynall gibt einen tiefen Einblick in den Dienstalltag dieser Einheit während des Aktivdienstes: Intensiver Stellungsbau, zuerst in der Holeneich, Tuggen, dann im Sulztal, Willerzell, Märsche und Vieles mehr. Dabei wird das Verhältnis von Bau- und Ausbildungstagen ausgewertet, hatten die Soldaten doch […]

MADE BY TSCHANZ und die Atombombe

Teil 2 von  «Die Schweizer Bibel des Kalten Krieges» trägt den Titel «Atom-Bombenstimmung». Seine Filmbeschreibung: In diesem Teil gehen wir dem Phänomen der Angst vor dem nuklearen Krieg nach. Keine Nation hat so viele und so grosse Atomschutzanlagen gebaut wie die Schweiz. Keine Nation hat so viel in das Überleben nach einem Atomschlag investiert wie die […]

Der Einsatz der Grenzbrigade 4 – kompakt zusammengefasst

Die Grenzbrigade 4 hatte in ihrer ganzen Geschichte die schwere Aufgabe, mit zu wenig Ressourcen den Bereich Basel-Baselland zu halten, um einen feindlichen Einmarsch in Richtung Mittelstand zu verhindern. Wie die entsprechenden Planungen im Aktivdienst entstanden und wie sie bis zur Auflösung der Brigade 1994 weiterentwickelt wurden, zeigt das Heft von Josua Oehler. Der Autor […]